Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.5 Die Kostenträgerrechnung bei der Lenser Filtration GmbH

Die Kostenträgerrechnung wird bei der Lenser Filtration GmbH mit dem Verfahren der Zuschlagskalkulation durchgeführt.

Konkret gesagt, findet die Maschinenstundensatzrechnung nach Variante 2, die in Kapitel 4.4.1.2 ausgeführt ist, Anwendung.

Deshalb nochmal die Formel, nach der die Berechnung erfolgt:

Der Fertigungsbereich ist bei der Lenser Filtration GmbH in die beiden Hauptbereiche Presserei und Fertigung untergliedert.

Die Presserei wird in sieben Kostenstellen(Maschinen-)gruppen nach den Kriterien Produktgruppe und hierunter weiter nach Pressformat unterteilt.

Die Gruppen in der Presserei umfassen Pressen für Kammerplatten < 1 m x 1 m, < 1,5 m x 1,5 m und >= 1,5 m x 1,5 m, Pressen für Membranplatten < 1,5 m x 1,5 und >= 1,5 m x 1,5 m sowie Pressen für Halbzeuge < 2 m x 2 m und >= 2 m x 2 m.

Der Bereich der Fertigung unterteilt sich in die Abteilungen Vorfertigung, CNC-Bearbeitung, Membranschweißen und Endfertigung.

Für jede dieser insgesamt elf Gruppen wird ein Maschinenstundensatz berechnet.

Bezugsgröße ist in jedem Fall die Maschinenlaufzeit.

Als Maschinenlaufzeit werden die Sollstunden, die im jeweiligen Arbeitsplan hinterlegt sind, verwendet.

Die Berechnung wird anhand der CNC-Bearbeitung veranschaulicht:

Die Maschinenstundensätze werden einmal, und zwar am Ende des Jahres, als Planstundensätze berechnet. Die Kalkulation läuft nach folgendem Schema ab:

Materialeinzelkosten
+ Materialgemeinkosten
+ maschinenabhängige Fertigungs-Gemeinkosten
(Maschinenstundensatz x Maschinenbeanspruchung / Erzeugniseinheit)
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
=Herstellkosten
+ Forschungs- und Entwicklungskosten
+ Vertriebsgemeinkosten
+ Verwaltungsgemeinkosten
Selbstkosten

Abbildung 21: Betriebsrechnung nach dem GKV in Staffelform69

 

69 eigene Darstellung