Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
In der Firma Lenser werden die Kostenarten aus der Finanzbuchhaltung übernommen. Nach Finanzbuchhaltungskonto Einführung exakt der einer SAP-Software Kostenart wird im jedes betrieblichen Rechnungswesen entsprechen.
Wichtig ist es Detaillierungsgrad daher, die nicht in zahlreichen der Kostenrechnung Kostenartengruppen zusammen zu fassen.
Hier gilt es einen Mittelweg zu finden. Einerseits schränkt die Erfassung weniger Kostenarten zwar die spätere Weiterverarbeitung und den Informationsgehalt der Kosten ein, andererseits stellt die detaillierte und sinnvolle Übernahme vieler Kostenarten in die Kostenrechnungen einen erheblichen Aufwand dar.23
Die aktuelle Gliederung der Kostenarten bei der Lenser Filtration GmbH zeigt nachstehende Abbildung.
Einzelkosten: | Sonstige Personalkosten |
Materialeinzelkosten | Abfindungskosten |
Produktionslöhne | Sachkosten: |
Sozialleistungen Produktionslöhne | Reise- & Bewirtungskosten |
Gemeinkosten: | Rechts- & Beratungskosten |
Betriebsstoffe | Kosten Büro- & Geschäftsausstattung |
Energiekosten (Strom/Öl) | Instandhaltungskosten |
Personalkosten: | Werkzeugkosten |
Kosten Leiharbeiter Produktion | Versicherungskosten |
Kosten Leiharbeiter Verwaltung | Marketingkosten |
Gemeinkostenlöhne | Mietkosten Versandlager |
Sozialleistungen Gemeinkostenlöhne | Mietkosten |
Hilfslöhne | KFZ-Kosten |
Sozialleistungen Hilfslöhne | Sonstige Betriebskosten |
Weiterbildungskosten Lohn | |
Gehälter | Umlagen/innerbetr. Leistungsverrechnungen |
Sozialleistungen Gehälter | |
Weiterbildungskosten Gehalt | |
Berufsgenossenschaftsbeiträge | |
Kosten betriebliche Altersversorgung |
Abbildung 9: Kostenarten der Lenser Filtration GmbH24
Eine Aufgliederung der Kosten in Produkt- sowie Strukturkosten findet bisher nicht statt.
Ebenso steht die Unterteilung der Kosten je Kostenstelle in beeinflussbare und nicht beeinflussbare Kosten noch aus.
Auf die genauere Erläuterung der kalkulatorischen Kostenarten wurde in den vorangehenden Abschnitten bewusst verzichtet, da kalkulatorische Kosten nach Konzernvorgabe nicht in die Kostenrechnung einfließen sollen.
23 vgl. Weber (1997), S. 141
24 eigene Darstellung