Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Instrumente des Controllings lassen sich gemäss Lachnit und Müller grundsätzlich in „dispositive Einzeltechniken“, welche die Entscheidungsprozesse methodisch unterstützen, und in „Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesen“ unterteilen.190 Sie unterscheiden dabei operative Analyse-Techniken, strategische Analyse- Techniken, Prognose-, Planungs- und Kontrolltechniken, wovon einige beispielhaft in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt sind:191
Operative Analysetechniken
|
Strategische Analysetechniken
|
Prognose- und Planungstechniken
|
|
Kontrolltechniken
|
Tabelle 2: Einteilung von dispositiven Controlling-Einzeltechniken gemäss Lachnit/Müller
Die dispositiven Einzeltechniken haben dabei zum Ziel, unternehmerische Entscheidungen methodisch zu unterstützen und zu fundieren, während die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens v.a. Lenkungsfunktion haben. Für das Führungs-Informationssystem sind v.a. die Informationen aus der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnungen, Kennzahlensysteme, betriebswirtschaftliche Statistiken und Planrechnungen von Bedeutung.192 Diese Instrumente bilden die Grundlage für das Finanz-, Risiko- und Erfolgscontrolling.
190 Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 39
191 Vgl. Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 40
192 Vgl. Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 40f.