Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.6 Instrumente des Controllings

Die Instrumente des Controllings lassen sich gemäss Lachnit und Müller grundsätzlich in „dispositive Einzeltechniken“, welche die Entscheidungsprozesse methodisch unterstützen, und in „Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesen“ unterteilen.190 Sie unterscheiden dabei operative Analyse-Techniken, strategische Analyse- Techniken, Prognose-, Planungs- und Kontrolltechniken, wovon einige beispielhaft in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt sind:191

Operative Analysetechniken

  • ABC-Analyse
  • Wertanalyse
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Break-Even-Analyse
  • Gemeinkosten-Analyse
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Strategische Analysetechniken

  • Stärken-Schwächen-Analyse
  • Lebenszyklus-Analyse
  • Portfolio-Analyse
  • Gap-Analyse
  • Szenario-Technik
Prognose- und Planungstechniken

  • Qualitative Prognoseverfahren (z.B. Delphi-Methode)
  • Quantitative Prognoseverfahren (z.B. Zeitreihenverfahren, Simulationsmodelle, etc.)
  • EDV-gestützte Planungs- und Simulationssysteme
  • Budgetierungstechniken
  • Netzplantechnik
  • Entscheidungsbaumverfahren
Kontrolltechniken

  • Mitlaufende und nachträgliche Kontrolle
  • Eigen- und Fremdkontrolle
  • Direkte und indirekte Kontrolle
  • Interne und externe Kontrolle
  • Vollkontrolle oder Stichprobenkontrolle

Tabelle 2: Einteilung von dispositiven Controlling-Einzeltechniken gemäss Lachnit/Müller

Die dispositiven Einzeltechniken haben dabei zum Ziel, unternehmerische Entscheidungen methodisch zu unterstützen und zu fundieren, während die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens v.a. Lenkungsfunktion haben. Für das Führungs-Informationssystem sind v.a. die Informationen aus der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnungen, Kennzahlensysteme, betriebswirtschaftliche Statistiken und Planrechnungen von Bedeutung.192 Diese Instrumente bilden die Grundlage für das Finanz-, Risiko- und Erfolgscontrolling.

 

190 Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 39
191 Vgl. Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 40
192 Vgl. Lachnit/Müller (Unternehmenscontrolling) 40f.