Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Durch die Einführung des internen Kontrollsystems (IKS) im SVV anfangs 2009 wurden die Prozesse und Instrumente für das Controlling möglicher Risiken v.a. hinsichtlich einer ordnungsgemässen finanziellen Buchführung und Berichterstattung im Grundsatz definiert und die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der IKS-Vorgaben verankert. Im Rahmen dieser Einführung wurde auch die Funktion eines IKS-Projektverantwortlichens geschaffen, die der Leiterin der Zentralen Dienste übertragen wurde. Diese ist für die Pflege und Weiterentwicklung des Systems verantwortlich und verfasst zweimal jährlich (i.d.R. Juni/Juli und Oktober) IKS-Statusreports über die Umsetzung der im IKS des SVV festgelegten Kontrollen und möglichen Risiken z.H. der Geschäftsleitung. Dabei werden Kontrollen hinsichtlich möglicher Risiken auf Verbandsebene, die sog. „unternehmensweiten Kontrollen“, auf Prozessebene und auf Stufe IT durchgeführt und Handlungsbedarf und -optionen aufgrund von Abweichungsanalysen aufgezeigt.200 Die Geschäftsleitung definiert aufgrund der Analyse entsprechende Massnahmen, über deren Umsetzung je nach Kompetenzen der Vorstand beschliessen muss. Die Umsetzungs- und Kontrollverantwortung der IKS-Vorgaben in den einzelnen Ressorts liegt bei den Ressortleitern und erfolgt damit dezentral. Dadurch entstanden in der Vergangenheit jedoch z.T. Lücken in der Umsetzung durch unterschiedliche Handhabung in den Ressorts, v.a. im Bereich des Projektmanagements und –controllings, wodurch keine organisationsweit einheitliche Umsetzung gewährleistet werden konnte.
Die derzeitige Organisation des Controllings kann aufgrund der Grösse des Verbandes als zweckmässig betrachtet werden, da die Ansiedlung beim Direktor rein aus Kapazitätsgründen undenkbar ist, die Grösse der Organisation aber für die Schaffung eines separaten Controller-Dienstes, welcher sich ausschliesslich mit Controller-Aufgaben befasst, aus Gründen der Ressourcenauslastung und der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht möglich ist. Die Ansiedlung von Controller-Aufgaben im Stabsbereich Zentrale Dienste, in welchem u.a. das Finanz- und Rechnungswesen, die IT und das HR angesiedelt sind, kann daher als zweckmässig betrachtet werden. Noch zu wenig Berücksichtigung findet hier allerdings das strategische Controlling, welches in den Prozess, bzw. in die Controllingorganisation sinnvollerweise zu integrieren ist, um die Vernetzung mit der operativen Ebene und damit die Gesamtsicht sicherstellen zu können.
200 Auf eine ausführliche Beschreibung des IKS im SVV wird im Rahmen dieser Arbeit verzichtet.