Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Grundlagen des Geschäftsrisiko-Managements in Kreditinstituten

Thomas Schwarz

Diplomarbeit zum Lesen:

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2. Geschäftsrisiko-Management
2.1 Definitionen
2.1.1 Geschäftsrisiko
2.1.2 Risikomanagement
2.1.3 Risikosteuerung
2.1.4 Risikocontrolling
2.2 Grundlagen des Geschäftsrisiko-Managements
2.2.1 Managementaufgaben/-prozesse
2.2.2 Geschäftsstrategie – Geschäftsrisikostrategie
2.2.3 Identifikation bisheriger und zukünftiger Geschäftsrisiken
2.2.3.1 Untersuchungsbereiche
2.2.3.2 Verknüpfung der Risikofaktoren mit den Ergebnisgrößen
2.2.3.3 Risikoidentifikationsmethoden
2.2.3.3.1 Betrachtungshorizont
2.2.3.3.2 Analysemethoden
2.2.3.4 Wirkungszusammenhänge
2.2.3.5 Abschließende Anmerkungen
2.2.4 Bewertung der Geschäftsrisiken
2.2.4.1 Bewertungsmodelle
2.2.4.1.1 Value-at-Risk-Modell / Earnings-at-Risk-Modell
2.2.4.1.2 Sensitivitätsanalyse
2.2.4.1.3 Szenarioanalyse
2.2.4.1.4 Stresstest
2.2.5 Steuerung der Geschäftsrisiken
2.2.6 Controlling von Geschäftsrisiken
2.3 Geschäftsrisiken im Kontext der Finanzmarktkrise 2008/2009
2.3.1 Ursachen und Auswirkungen der Finanzmarktkrise
2.3.2 Erweiterte gesetzliche Anforderungen an die Finanzinstitute
3. Managementmodelle für Geschäftsrisiken in der Praxis
3.1 Geschäftsrisiko-Managementmodelle in der Praxis
3.2 Bewertung der Managementmodelle/-methoden
4. Modellansätze für die praktische Umsetzung in Kreditinstituten
4.1 Konzeptionelle Grundlagen
4.2 Identifizierung der Risiken
4.3 Messung und Bewertung der Risiken
4.4 Steuerung der Risiken
4.5 Controlling der Risiken
5. Schlussfolgerungen und Ausblick
5.1 Zusammenfassung
5.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Curriculum Vitae des Autors