Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2 Grundlagen des Geschäftsrisiko-Managements

Eine wertorientierte Unternehmensphilosophie basiert auf der Zielsetzung einer Sicherung und Optimierung des Unternehmenswertes. Das tragende Fundament dieser Managementkonzeption bilden die Kernelemente Rentabilität, Wachstum und Risiko, die in einem gleich gewichteten und sich gegenseitig bedingenden Verhältnis zueinander stehen84. Die im Rahmen der Geschäftstätigkeit notwendigen unternehmerischen Entscheidungen sind zwingend risikobehaftet. Die Risikoübernahme muss sich aus den zu erwartenden Rentabilitätsbeiträgen rechtfertigen. In der Fortsetzung hierzu führen höhere Risiken bei gleicher Rentabilität zu einem niedrigeren Unternehmenswert bzw. ein gleich bleibendes Risiko bei einer höheren Rentabilität zu einem höheren Unternehmenswert. Werden „Rentabilitätssteigerungen nur über sehr viel höhere Risikoübernahmen erzielt, besteht sogar die Gefahr, dass der Unternehmenswert sinkt.“85 Im Umkehrschluss muss nicht jedes Risiko vermieden werden, da die Übernahme von Risiken in jeder unternehmerischen Tätigkeit verankert ist und ohne Risiken keine Erträge erwirtschaftet werden können.

 

84 Vgl. Schierenbeck/Lister (2002), S. 11.
85 Schierenbeck/Lister (2002), S. 12.