Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.3.3.2 Analysemethoden

In der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis wurden verschiedene Methoden entwickelt. In der weiteren Betrachtung sollen drei Methoden weiter spezifiziert werden.

Das Brainstorming wurde in den dreißiger Jahren von dem Amerikaner Alex Osborn entwickelt und von Charles Hutchison Clark weiterentwickelt. Es ist eine Kreativitätstechnik zur Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen. Generell unterteilt sich das Brainstorming in drei Teile:

  1. die Zusammenstellung der Gruppe und präzise Information hinsichtlich der Aufgabe bzw. Problemstellung,
  2. die Ideenfindung und
  3. die Sortierung und Bewertung der Lösungsansätze.
Vorteile
  • ermöglicht das Finden von innovativen Ideen und ausgefallenen Problemlösungen
  • einfach zu handhaben und geringe Kosten
  • geeignet als Einstieg in einen Themenkomplex, um das Feld der Lösungsansätze abzustecken
Nachteile
  • abhängig von den Teilnehmern, Gefahr der Abschweifung
  • aufwendige Selektion geeigneter Ideen115

Die Ausfalleffektanalyse basiert in ihrer Funktionsweise auf 4 Teilkomponenten. Ausgehend von einem intakten Gesamtsystem wird dieses im nächsten Schritt in seine Teilelemente aufgegliedert. Im dritten Schritt werden mögliche Störungszustände der einzelnen Elemente definiert. Abschließend werden dann aufbauend auf den Erkenntnissen des dritten Schrittes die möglichen Störungszustände für das Gesamtsystem abgeleitet. Dazu werden die Störungszustände sowohl der einzelnen Elemente als auch miteinander kombinierter Elemente hinsichtlich ihrer jeweiligen Wirkung auf das Gesamtsystem untersucht. Diese Methode geht von einem intakten Gesamtsystem aus und versucht über Störungen der Teilelemente mögliche Störungszustände des Gesamtsystems abzuleiten und die jeweiligen Ursachen festzustellen.116

Die Fehlerbaumanalyse stellt gegenüber der Ausfalleffektanalyse die umgekehrte Vorgehensweise dar. Die Analyse beginnt hier mit einem bereits gestörten System. Ziel dieser Methode ist es, eine detaillierte Untersuchungsanalyse für die Störung des Gesamtsystems - auch über mehrere Störungsebenen hinweg bis hin zur primären Störung - durchzuführen.117

 

115 http://de.wikipedia.org/wiki/Brainstorming (19.01.2010).
116 Schierenbeck/Lister (2002), S. 330.
117 Schierenbeck/Lister (2002), S. 330 und 331.