Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1. Einleitung

Mit dem Auftreten der ersten Anzeichen der Finanzmarktkrise in 2007 endete eine Phase außerordentlich günstiger makroökonomischer Bedingungen in den westlichen Industriestaaten mit einem anhaltenden Wirtschaftswachstum. Aktuell befindet sich die Finanzbranche an einem Punkt, wo renditestarke Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren bzw. sich die Nachfragemärkte nachhaltig verändern.

Die Herausforderungen, denen sich die Kreditinstitute stellen müssen, werden zunehmend komplexer und vielschichtiger. Die Zeit der konstanten Marktwachstumsraten, des kalkulierbaren Wettbewerbs- und Konkurrenzumfelds, des stabilen Kundenverhaltens und der Kundenbedürfnisse sowie der langfristig orientierten technologischen Rahmenbedingungen ist vorbei. Die Veränderungen vollziehen sich schnell und wirken sich stark auf die nachhaltige Lebensfähigkeit der Banken aus.

Dem ganzheitlichen Management dieser Risiken, die aus diesen Veränderungen erwachsen und als Geschäftsrisiken bezeichnet werden können, kommt eine immer bedeutendere Rolle zu. Werden die Veränderungen und die daraus resultierenden Risiken für das Unternehmen zu spät oder nicht erkannt, kann dies den Fortbestand des Unternehmens massiv gefährden.

Der Bundesverband deutscher Banken fasste einige Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen in seinem Positionspapier „Die privaten Banken in Deutschland“ aus dem Jahre 2008 wie folgt zusammen: „Durch die Integration der europäischen Finanzmärkte hat auch in Deutschland der Wettbewerb im Bankensektor zugenommen. Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie – wie insbesondere die Durchdringung des Alltagslebens durch das Internet – haben den Banken die Möglichkeit eröffnet, eine Vielzahl von Produkten und Vertriebswegen im Bankgeschäft anzubieten. Den neuen Geschäftsmöglichkeiten steht eine Intensivierung des Wettbewerbs durch den erleichterten Marktzutritt für andere Anbieter (ausländische Banken, Nichtbanken) gegenüber. Die neuen Techniken haben aber nicht nur die Rahmenbedingungen auf der Angebotsseite fundamental verändert, auch auf der Nachfrageseite treffen die Banken auf nachhaltig geänderte Marktbedingungen. So hat sich insbesondere die Transparenz für die Kunden erhöht. Die Angebote der Banken sind leichter vergleichbar, und die Kunden nutzen diese Wahl- und Vergleichsmöglichkeiten mehr und mehr.“67

 

67 Bundesverband Deutscher Banken, Positionspapier „Die privaten Banken in Deutschland“, Berlin, Juli 2008, S. 6.