Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.3 Vorgehensweise

Im Anschluss an die einleitenden Worte werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für das Geschäftsrisiko-Management gelegt, in dem zunächst die Begriffe Geschäftsrisiko, Risikomanagement, Risikosteuerung und Risikocontrolling präzisiert werden. Des Weiteren werden die einzelnen Bausteine und Prozesse des Geschäftsrisikomanagements thematisiert und analysiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Identifizierung von Geschäftsrisiken gelegt. Ein weiterer wesentlicher Teil dieses Kapitels ist die Erörterung und Diskussion der Steuerungsmodelle für Geschäftsrisiken, da insbesondere diesem Aspekt eine entscheidende Rolle im Risikomanagementprozess zukommt.

Die aktuellen Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Geschäftsrisiko-Management der Kreditinstitute schließen die Aufnahme der Grundlagenarbeit ab.

In Kapitel 3 wird der Stand der Geschäftsrisiko-Managementmodelle in der Praxis erörtert und bewertet. Mit der Zusammenführung der theoretischen Grundlagen des Geschäftsrisiko-Managements und den Ergebnissen aus der Praxisuntersuchung werden in Kapitel 4 Modellansätze für die praktische Umsetzung des Geschäftsrisiko-Manage-ments in den Kreditinstituten erarbeitet. Hierbei richtet sich das Augenmerk vor allem darauf, wie die konzeptionellen Ansätze in praxisnahe Umsetzungsaspekte übergeleitet werden können.

Im fünften und letzten Kapitel werden die gewonnenen Ergebnisse subsumiert und nochmals kritisch bewertet. Ein Ausblick auf die möglichen Entwicklungen bezüglich des Managements von Geschäftsrisiken schließt die Arbeit ab.