Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.2 Ausblick

Die Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen für die Geschäftsaktivitäten der Kreditinstitute schnell und massiv verändern können. Ich erwarte u.a., dass die staatlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Eingriffe und Reglementierungen in der Finanzwirtschaft weiter zunehmen werden und hieraus neue Einflussfaktoren für das Geschäftsrisiko entstehen. Dies betrifft auch die zunehmende Wettbewerbsintensität, die sich aufgrund der angespannten Ertragslage der Institute sowie der Bankendichte in Deutschland weiter erhöhen wird. Zusätzlich sind auch in Zukunft neue oder geänderte Einflussfaktoren im Hinblick auf das Geschäftsrisiko der Kreditinstitute zu managen. Damit müssen sich alle Institute in den nächsten Jahren intensiv mit ihren Geschäftsrisiken auseinander setzen. Der Fokus wird sich dabei auf die frühzeitige Identifizierung bestehender und vor allem zukünftiger Risikofaktoren richten. Flexible und effektive Identifizierungs- und Bewertungsmodelle, die insbesondere erstmals auftretende Risikofaktoren sowie verschiedene Kombinationen von gleichzeitig wirkenden Faktoren berücksichtigen und bewerten können, werden auch in der Finanzbranche Wettbewerbsvorteile erzeugen. Damit einhergehend besteht der -auch aufsichtsrechtliche- Bedarf, die Stresstest-Modelle hinsichtlich der Inputfaktoren und methodischen Vorgehensweise weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wird sich der Fokus auch auf effiziente und wirkungsvolle Steuerungsmaßnahmen richten. Die Kreditinstitute, die mit ihren Risikobewältigungsstrategien die Geschäftsrisiken im Sinne einer Ausgewogenheit von Rentabilität, Wachstum und Risiko beherrschen, werden nachhaltig ihre Überlebensfähigkeit sichern.

Diese Ansätze werden die Grundlage weiterer Forschungsarbeiten im Bereich des Geschäftsrisiko-Managements bilden. Gleichfalls wichtig wird die Entwicklung von Konzepten, die auf eine Fixkosten-Flexibilisierung für die überwiegend durch Fixkosten geprägte Dienstleistungsbranche ausgerichtet sind.