Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Investitionsmanagement in einem Schweizer Spital des 21. Jahrhunderts «Vom Einzelkämpfer zum Mitverantwortlichen des Gesamtunternehmens»

Jörg Genstorfer

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis (in Reihenfolge des Erscheinens)
1. Einleitung
1.1. Das Gesundheits- und Spitalwesen im dynamischen Umfeld
1.2. Problemstellung
1.3. Konkrete Zielsetzung
1.4. Methodik und Vorgehensweise
2. Der Investitionsbegriff im modernen Spitalmanagement und politischen Spannungsfeld
2.1. Investition und Beschaffung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
2.2. Investitions- und Beschaffungsmanagement im Spital
2.3. Investitionsarten und ihre Rolle im Spital
2.4. Spitalspezifische Investitionsziele im Spannungsfeld politischer Rahmenbedingungen
2.5. Spitalinterne Situation in Bezug auf Investitionsvorhaben im Spital Limmattal
3. Die Bedeutung des Geldflusses und der EBITDA-Marge im Investitionsmanagement
3.1. Die Relevanz der Geldflussrechnung im Investitionsmanagement eines Spitals
3.2. EBITDA-Marge als Kenngröße zur langfristigen Finanzierung von Betrieb und Investitionen
4. Rechenverfahren und Analysen zur Beurteilung von Investitionen
4.1. Net-Present-Value-Methode
4.2. Die Reale Zinsfußmethode
4.3. Die Amortisationsrechnung
4.4. Beurteilung von Investitionsvorhaben durch Anwendung der Investitionsrechnung
4.5. Prozesskostenrechnung und das Direct Costing Verfahren als Grundlage für eine Make or Buy Entscheidung
4.6. Nutzwertanalyse
4.7. Die Make or Buy Entscheidung sowie In- und Outsourcing Strategien
4.8. Make or Buy Analyse: Bezug Einweg/Mehrweg-OP-Bekleidung
4.9. Die Break-Even-Analyse
4.10. Die Sensitivitätsanalyse
5. Der Investitionsprozess
5.1. Setzen von Investitionsprioritäten
5.2. Die Phasen des Investitionsprozesses
5.3. Von der Planung zur Realisierung einer Investition im Spital Limmattal
5.4. Die Relevanz von «Flexibilität» und «Zeit» und ihre Wirkung auf die Investitionsplanung
5.5. Erstellen eines Business-Case zur Bestimmung der Mehrwertgenerierung und Kostenersparnis
5.6. Die Rolle des Submissionwesens im Investitionsmanagement
5.7. Der Controlling-Gedanke in der Investitionsplanung und Abstimmung mit der Gesamtstrategie
5.8. Projektmarketing im Rahmen des Investitionsprozesses
5.8.1. Projektplanung und Taktik der Verhandlungsführung gegenüber internen und externen Stakeholdern sowie gegenüber der Konkurrenz
5.8.2. Traktandenliste einer Investitionsverhandlung
5.8.3. Vorgehen bei interner und externer Kritik
6. Konzept zur Abdeckung des Bedarfs an Großgeräten am Beispiel einer geplanten Ersatzbeschaffung an OP-Türmen im Spital Limmattal
6.1. Beschreibung der Ausgangslage
6.2. Zielsetzung der angestrebten Neuinvestition
6.3. Submission und Evaluation
6.4. Offerten
6.5. Zuschlagsentscheid
6.6. Totalkosten und Folgekosten des gewählten Projekts
6.7. Budgetierung, Finanzierung und Zuständigkeit
7. Ausblick für zukünftige Investitionen
Literaturverzeichnis