Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.4. Methodik und Vorgehensweise

Zur Darstellung der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen der Schweiz und des Kantons Zürich im Besonderen wurden aktuelle Beiträge aus der Fachliteratur und den digitalen Medien sowie aus regionalen und überregionalen Printmedien herangezogen. Für spitalspezifische Informationen, Daten und Fakten des Spitals Limmattal wurden die Geschäftsberichte aus den Jahren 2014 und 2015 verwendet. Weiterhin dienten die Schweizer Controlling Standards der Informationsgewinnung über Grundlagen zu Investitionsrechenverfahren, welche die «veb.ch» als größter Schweizer Verband und namhafter Weiterbildungsanbieter für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen regelmäßig herausgibt.

Zur Erörterung weitere Grundlagen und Zusammenhänge sowie aufgrund des umfangreichen Literaturangebots zum Thema Investitionsmanagement nach Einführung der DRG (in Deutschland 2005, in der Schweiz 2012), wurden insbesondere Standardwerke der Krankenhausbetriebslehre aus Deutschland herangezogen und bei Übereinstimmung mit dem Schweizer System entsprechend übernommen oder angepasst. Um Parallelen zum Investitionsmanagement des produzierenden Gewerbes oder anderer Dienstleistungsunternehmen aufzuzeigen, wurden entsprechende englisch- und deutschsprachige Fachartikel und Standardwerke zu diesem Thema herangezogen. Weiterhin werden in dieser Arbeit Zahlen, Fakten und Zusammenhänge im Investitionsmanagement aus anerkannter englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur zum Investitionsmanagement im allgemeinen und im speziellen für das Spitalwesen wiedergegeben und entsprechend zitiert. Diese Fachartikel wurden über eine intensive Literaturrecherche mit Zuhilfenahme gängiger Online-Datenbanken bezogen. Aktuelle Investitionsprojekte des Spitals Limmattal werden beispielhaft aufgeführt, um die theoretischen Grundlagen praxisnah zu veranschaulichen.

Durch wiederholte Gespräche mit verantwortlichen Personen im Management des Spitals Limmattal vor und während der Anfertigung dieser Arbeit konnten zusätzliche Informationen gewonnen und spitalspezifische Gegebenheiten erörtert und in die Arbeit mit aufgenommen werden. Bei den betreffenden Personen handelt es sich um Herrn Thomas Brack, CEO Spital Limmattal, Herrn PD. Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt Chirurgische Klinik und Leiter des Departement I, Frau Claudia Bossart, Leiterin des Departement IV für Logistik und Hotellerie und Herrn Oliver Kopp, Leiter Departement V für Finanzen und Administration. Alle beteiligten Gesprächspartner sind Mitglieder der Spitalleitung und somit in oberster verantwortlicher Position des Spitalmanagements. Diese Arbeit beansprucht für sich keine inhaltliche Vollständigkeit in Bezug auf das Investitionsmanagement im Spital.