Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.3. Konkrete Zielsetzung

In Form eines Handbuchs soll diese Arbeit medizinischem Kaderpersonal des Spital Limmattal Kenntnisse zur Durchführung und Mitgestaltung eines Investitionsprojektes vermitteln. Um Missverständnisse zwischen Ärzten und verantwortlichen Personen des Spitalmanagements zu vermeiden, soll den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen dieser Personengruppen an ihr Gegenüber Rechnung getragen werden. Anhand von zwei aktuellen Beispielen zur Ersatzbeschaffung von OP-Endoskopie-Türmen und einer Make-or-Buy Entscheidung bzgl. Einmal-/Mehrweg OP-Kleidung wird die Investitionsentscheidung im Spital Limmattal konkretisiert und erläutert.

Folgende Sachverhalte sollen in dieser Arbeit zudem verständlich beantwortet und vermittelt werden.

  1. Der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Umfelds auf Investitionsprojekte im Spital wird konkretisiert.
  2. Die grundsätzlichen strategischen Ziele, die das Spital mit seinen Investitionen verfolgt und wie diese in Einklang mit einer soliden Finanzierung und zur Verhinderung eines gefährlichen Investitionsstaus gebracht werden können, wird näher erläutert.
  3. Theoretische Grundlagen des Investitionsprozesses und der klassischen Investitionsrechenverfahren werden vermittelt.
  4. Zur Verfügung stehende spitalrelevante Beschaffungsformen und deren Rolle bei der Eigenfertigung oder beim Fremdbezug von Produkten und Dienstleistung werden beschrieben.
  5. Der zunehmende Einfluss des Investitionsmanagements auf die Entwicklung von Netzwerken und integrierter Versorgung wird erläutert.
  6. Auf die grundsätzlichen Anforderungen an das Spital-Controlling in Bezug auf den Geldfluss aus dem operativen Geschäft zur Realisierung zukünftiger Investitionen wird eingegangen.
  7. Aufgrund der herausragenden Bedeutung der EBITDA (engl. Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) als klassische Kennzahl für die Rentabilität eines Unternehmens und ihre zunehmende Relevanz in Bezug auf die zukünftige Finanzierung von Investitionen im Spital, wird diese ausführlich erklärt.
  8. Auf die relevanten Kriterien für eine erfolgreiche Investition im Spital und die Anregung sowie Durchsetzung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und betriebswirtschaftlicher Leitung wird im besonderen wert gelegt und herausgestellt.

Im Vordergrund steht die langfristige Sicherung einer finanzierbaren und qualitativ hochwertigen und hochspezialisierten Patientenversorgung und die wichtige Rolle, die das Investitionsmanagement in diesem Zusammenhang einnimmt.