Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.9. Die Break-Even-Analyse

Mit Hilfe der Break-Even-Analyse lassen sich Fragen zu Rentabilitätszusammenhängen in einem Unternehmen beantworten.76 Sie wird auch Gewinnschwellen- oder Nutzenschwellenanalyse genannt. Dieses Analyseinstrument dient zur Bestimmung derjenigen Absatzmenge, ab der die Gesamtkosten durch die Umsatzerlöse gedeckt sind. Ab dieser erzielten Menge kann durch das Unternehmen Gewinn erzielt werden.77 78 79 Im Spital bietet sich die Break-Even-Analyse bei der Entscheidung zur Eigen- oder Fremdfertigung (z.B. Anschaffung von Großgerätschaften) an. Somit stellt sie ein wichtiges strategisches Tool bei der Bewertung von Investitions- bzw. Handlungsalternativen dar. Sie dient zudem als Vorbereitung und Überzeugungsinstrument für Budgetverhandlungen mit der Spitalleitung oder dem Verwaltungsrat.

 

76 Coenenberg, Fischer, Günther (2007), S. 285 f
77 Coenenberg, Fischer, Günther (2007), S. 283 ff
78 Schweitzer, Küpper (2003), S. 491 ff
79 Horváth (2011), S. 428 ff