Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.8.2. Traktandenliste einer Investitionsverhandlung

Folgende Traktandenliste mit zehn wichtigen Punkten einer Investitionsverhandlung könnte als Beispiel und Leitfaden bei der Investitionsanregung und Verhandlung innerhalb der relevanten Gremien dienen. Je nach Umfang des Investitionsvolumens und Komplexität der Thematik können die Verhandlungen mehrere Meetings beanspruchen und die Diskussionspunkte müssen entsprechend aufgeteilt werden.

  1. Darlegung der Kundenbedürfnisse (Patienten, Zuweiser, Hausärzte)
  2. Awareness-Schaffung durch Beschreibung der Ausgangslage und aktuellen Situation, Aufzeigen der Konkurrenzsituation und Entwicklungen im unmittelbaren und überregionalen Umfeld. Welche Investitionen werden bei der Konkurrenz getätigt?
  3. Darlegung der bereits aufgebauten Erfolgsvoraussetzungen der eigenen Abteilung (strategische Erfolgspotentiale), um auf diese Kundenbedürfnisse zu reagieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
  4. Darlegung der Notwendigkeit des konsequenten Ausbaus dieser Fähigkeiten u.a. durch Investitionen in Kernaktivitäten.
  5. Betonung der Notwendigkeit eines sinnvollen Mitteleinsatzes i.R. eines bekanntermaßen begrenzten Budgets und Ausräumung einer Ressourcenverschwendung.
  6. Wenn möglich Darlegung der Finanzierbarkeit und zukünftiger Selbstfinanzierungskraft des Projekts durch Nutzungsanalysen und Anwendung von Investitionsrechenverfahren.
  7. Vorstellung der verantwortlichen Personen, die mit dem Projekt vertraut sind oder werden.
  8. Einfluss der Investition auf andere laufende Investitionen bzw. Investitionen in Planung.
  9. Einfluss der Investition auf andere, initial nicht ersichtliche Teilgebiete von potentiell strategischer Bedeutung.
  10. Nochmalige Betonung des persönlichen Antriebs, der inneren Überzeugung und des essentiellen strategischen und wirtschaftlichen Nutzen des Investitionsprojekts für den Erfolg des Gesamtunternehmens.