Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.2 Situationsanalyse - gesundheitspolitische Rahmenbedingungen

Das Gesundheitswesen mit seinen steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen steht seit Jahren in der Kritik und auf der Reformagenda jeder Regierungskoalition. Staatliche Reglementierungen mit mindestens einer gesetzlichen Neuregelung pro Periode, die die Beteiligten umsetzen sollen, prägen das Bild. Schlagworte wie Kostenexplosion und Finanzierbarkeit, Unwirtschaftlichkeit und Qualitätsmängel im Zusammenhang mit mangelndem Wettbewerb, Intransparenz und Sektorenabschottung kennzeichnen die Debatte. Diese Umbruchsituation mit einerseits immer stärker werdender Reglementierung des Arzneimittelmarktes, andererseits aber zunehmender Teilliberalisierung auf vertraglicher Ebene, erschwert es den Ärzten den Überblick zu behalten. Welche Regelungen bleiben, welche ändern sich, was darf ich noch verordnen, was nicht. Dies führt zu Irritationen in unterschiedlichsten Bereichen und die Orientierung fällt zunehmend schwerer. Nachfolgend werden die grundlegenden Begrifflichkeiten, mit denen sich die Beteiligten im Gesundheitswesen in Deutschland auseinandersetzen müssen, kurz dargestellt.