Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.4.1 Ausprägungen von eDetailing

In der Praxis haben sich verschiedene Ansätze für das eDetailing herausgebildet, die sich einerseits anhand der Art der Interaktion in der Kommunikation, andererseits anhand der genutzten Kommunikationsmedien unterscheiden lassen:
Eine Mensch-Mensch-Interaktion findet bei Ansätzen statt, in denen ein Kunde direkt mit einem Vertreter des Pharmaunternehmens kommuniziert. Dies kann synchron in Echtzeit (z.B. Videokonferenz, Chat Room) oder asynchron (z.B. E-Mail-Korrespondenz) geschehen.
Bei regelbasierter Mensch-Maschinen-Interaktion interagiert ein Kunde mit einem Programm, das aufgrund von Regeln auf die Kundenbedürfnisse eingehen kann. Ein Beispiel ist eine Produktpräsentation auf einer Webseite, die je nach Fachkenntnis des Kunden unterschiedliche Informationen beinhaltet.
Bei statischen Mensch-Maschinen-Interaktionen hängen die Informationen nicht vom Kundenverhalten ab. Beispiele sind Produktinformationen auf statischen Webseiten oder E-Mail Newsletter.
Die drei Interaktionstypen unterscheiden sich bezüglich der Flexibilität in der Kommunikation: Die Möglichkeit des Kunden, den Inhalt der Kommunikation zu beeinflussen ist bei der Mensch-Mensch-Interaktion am Größten und bei der statischen Mensch-Maschinen-Interaktion praktisch nicht vorhanden (der Nutzer kann nur entscheiden ob er die Information empfangen will oder nicht).
Elektronische Unterstützung des Pharmareferenten können beispielsweise ein elektronischer Folder (Zeigebuch) oder zusätzliche Informationen in elektronischer Form auf einem Laptop (offline verfügbar oder online abrufbar) sein (Heutschi R.)