Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2.1 Management-by Ansätze

Management-by Ansätze werden auch als Management-by Konzepte, Management-by Techniken oder als Management-by Führungsstile bezeichnet. Es handelt sich dabei um grundsätzliche Verhaltensweisen und Regeln, wie Management ausgeführt werden kann. Die Ansätze reichen von umfassenden Managementkonzepten bis hin zu einfachen Grundsätzen der Personalführung. Das Spektrum ist so weit, dass jeder Teilaspekt des Managements zum Gegenstand von Management-by-Prinzipien gemacht werden kann. Insgesamt werden im modernen Management bis zu 11 Management-by Techniken verwendet. Dies sind:

Management by Objectives soll nachfolgend näher beschrieben werden:

Management by Objectives (MbO)
Ziel dieses Verfahrens ist es, die strategischen Ziele des Gesamtunternehmens und der Mitarbeiter umzusetzen, indem Ziele für jede Organisationseinheit und auch für die Mitarbeiter gemeinsam festgelegt werden.
Diese Ziele sollen "SMART" (ursprünglich das Englische Akronym für specific = spezifisch, measurable = messbar, achievable = erreichbar, relevant = relevant, und timed = terminiert) sein:
S - Spezifisch (zur jeweiligen Abteilung)
M - Messbar (klare Vorgaben)
A - aktiv beeinflussbar (erreichbar)
R - Realistisch (umsetzbar)
T - Terminiert (klares Zeitlimit)

Aus der Summe der Einzelziele sollen sich dann die Unternehmensziele zusammensetzen. Die Mitarbeiter sollen ihre tägliche operative Arbeit an ihren Zielen ausrichten und so im Sinne der Strategie des Gesamthauses arbeiten. Die Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter ist dabei gleichzusetzen mit einer Überprüfung der Zielerreichung. Entwickelt wurde dieser Ansatz maßgeblich von dem österreichisch-amerikanischen Managementtheoretiker Peter F. Drucker, welcher den MbO-Ansatz in den 60iger und 70iger Jahren entwickelte und einführte (Drucker P.F.).