Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2. IST-Aufnahme der Kundenbedürfnisse

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der momentanen Kundenbedürfnisse für das Produkt ProRC.

Die Bedürfnisse sind auf der Skala 1-5 bewertet, 1= höchste Priorität.

Nr. Bedürfnis Kunde Prio
1 Auswertungen und Statistiken von ProRC Ergebnisse kombiniert mit Schadendaten Alle 1
2 Durchlaufzeit vom Schaden monitoren. Kundennutzen

  • Durchlaufzeit vor und nach Einsatz von ProRC
  • Durchlaufzeit von OK, COK und NOK Fällen
  • Gesteuerte und nicht gesteuerte Fälle
Alle 3
3 Prozess-Steuerung basiert auf ProRC Ergebnis, z.B. Dispatching, technische Reparaturfreigabe, Reparaturkostenübernahme, Korrekturaufforderung an den Sender (z.B. Werkstatt) Sparkassen Versicherung 2
4 Prüfung von allgemeinen Daten des Schadens (e.g. Fahrzeugalter, Impact direction, Impact point etc.) Alle 2
5 Kalkulation im neuen Format unterstützen HUK, Alle 1
6 Detaillierte Plausibilitätsprufung der Reparatur HUK 3
7 Monetäre Auswirkung der Prüfung belegen AIOI 3
8 Feststellen ob Fiktive Abrechnung sich lohnt (z.B. kombiniert mit Predictive Analysis oder mit einer 2. Kalkulation basiert auf alternativen Teilen) Alle 3
9 Flexible Nutzung des Services. Z.B. nur Schaden mit mindestens €1000 Gesamtkosten oder nur jeden 10. Schaden prüfen Alle 4
10 Prüfung von alle gängigen Schadenskalkulationen durch ein Regelwerk pro Kunde Alle 3
11 Modernisierung der Prüfberichte. Diese sind momentan sehr altmodisch Alle 2
12 Selbstprüfung für Sachverständige und Werkstätte unterstützen TBD 5
13 Predictive Analysis in der ProRC Prüfung einbeziehen TBD 2
14 Totalschadenbewertung nur basiert auf fachliche Kriterien auslösen TBD 2
15 Alternative Reparaturwege vorschlagen (z.B. Reparaturkit für Scheinwerfer) Alle 3
16 Verwendete Lohnfaktoren gegen regionale Lohnfaktoren prüfen Alle 4
17 Nachträgliche Korrektur des ProRC Ergebnisses. Z.B kann eine Prüfung auf OK gesetzt werden obwohl die Prüfung NOK gezeigt hatte WPV 4
18 Prüfung von Dokumenten unabhängig vom Format und ob strukturiert oder unstrukturiert Alle 1
19 Pflichtfelder der eingehenden Schaden-meldungen prüfen (z.B. Bilder vorhanden) Alle 2
20 ProRC mit SMR kombinieren Alle 3

Im Produktkonzept werden diese Bedürfnisse bei der Entwicklung von Optionen für die Zukunft berücksichtigt.