Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.6. Zusammenfassung

Folgende Auflistung fasst die Ergebnisse der Situationsanalyse kurz zusammen.

  • Der strategische Fokus für die Marktentwicklung muss auf die Märkte Versicherungen, Werkstätte und Sachverständige gelegt werden
  • Die Kundenattraktivität für automatisierte Verfahren zur Schadensregulierung ist im Versicherungsmarkt nach wie vor hoch
  • ProRC in der jetzigen Form reicht nicht aus um zukünftig Wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Die Trends der Wettbewerber sind
    • E2E Schadensabwicklung
    • Prozessintegration mit den Werkstattsystemen
    • Detailliertere Prüfungen als bisher
  • Es wird sehr viel Geld in Kontrolle investiert statt die Qualität zu verbessern bevor die Kontrolle stattfindet (Symptombekämpfung statt Ursachenanalyse)
  • Wettbewerber bieten keine Transparenz über wie geprüft wird was zu schlechter Presse und Unbeliebtheit bei wichtigen Marktteilnehmern geführt hat[2]
  • Versicherungen versuchen insbesondere bei Haftpflichtschäden die zu zahlenden Kosten zu reduzieren [4,6]
  • Schadensteuerung ist ein Instrument dass die Versicherungen vermehrt einsetzen möchten um die Schadenskosten zu reduzieren