Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.1. Strategische Märkte

Aus der Situationsanalyse können wir folgende Punkte festhalten

  • Die Kundenattraktivität der Versicherung für automatisierte Verfahren ist laut Kundenportfolio die größte im Markt
  • Obwohl die Kundenattraktivität der Werkstätte und Sachverständige im mittleren Bereich liegen, müssen die Bedürfnisse dieser Marktteilnehmer sehr wohl im Marktkonzept berücksichtigt werden da ohne sie der gesamte Schadenabwicklungsprozess nicht funktioniert
  • Die drei restlichen Märkte, Leasing & Fleet, Autohersteller und Geschädigter haben laut Kundenportfolio eine geringe bis mittlere Kundenattraktivität und sind nicht entscheidend für den Schadenabwicklungsprozess der hier betrachtet wird.

Der strategische Fokus für das Marktkonzept muss also auf die drei Märkte Versicherung, Werkstatt und Sachverständige gelegt werden.

Die nächste Frage die sich stellt ist mit welcher Strategie wir den Markt mit den ausgewählten Produktoptionen bearbeiten sollen. Dies wird in den nächsten Abschnitten beschrieben.