Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.3. Technische Weiterentwicklung

Einige der Kundenbedürfnisse fordern eine technische Weiterentwicklung und Modernisierung des Produktes, siehe Tabelle unten. Dazu kommt, wie in der Problemstellung erwähnt, dass wir die Weiterentwicklung auf eine der betriebenen Versionen basieren sollen. Wenn wir die 3 Versionen mit den Bedürfnissen vergleichen (siehe Tabelle unten) ist die Konklusion, dass wir eine Kombination aus der 2. Version mit der vereinfachten Benutzeroberfläche und der 3. Version mit den flexibleren Prüfungsmöglichkeiten bilden müssen. Diese „Zusammenführung“ kann parallel mit dem Bedürfnis 10 in der Tabelle kombiniert werden. D.h. die totale Time-to-Market für eine konsolidierte Produktversion beträgt ca. 12 Monate.

Für die sonstigen Bedürfnisse wird unten eine Time-to-Market Schätzung angegeben. Diese Bedürfnisse sind basale Marktbedürfnisse die wir einfach umsetzen müssen. Sie gehören in den Bereich „product maintenance“ und bilden notwendige Produkterweiterungen.

Nummer Bedürfnis Prio T2M
5 Kalkulation im neuen Format unterstützen 1 4 Monate
11 Modernisierung der Prüfberichte. Diese sind momentan sehr altmodisch 2 2 Monate
10 Prüfung von alle gängigen Schadenskalkulationen durch ein Regelwerk pro Kunde 3 12 Monate
12 Selbstprüfung für Sachverständige und Werkstätte unterstützen 5 2 Monate
15 Alternative Reparaturwege vorschlagen (z.B. Reparaturkit für Scheinwerfer) 3 6 Monate
16 Verwendete Lohnfaktoren gegen regionale Lohnfaktoren prüfen 4 12 Monate
17 Nachträgliche Korrektur des ProRC Ergebnisses. Z.B kann eine Prüfung auf OK gesetzt werden obwohl die Prüfung NOK gezeigt hatte 4 6 Monate