Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Ausbau der Projektmanagement-Kompetenz der FocusInsight Consulting GmbH zur Anpassung an wachsende Anforderungen

Gabriel Alain Fechir

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Unternehmensvorstellung
1.2. Problemstellung
1.3. Zieldefinition
1.4. Vorgehen
2. Ist-Analyse Projektmanagement im Hause FocusInsight
2.1. Vorgehen bei der Ist-Analyse
2.2. Einordnung der FocusInsight Projekte
2.2.1. Interne Projekte
2.2.2. Kundenprojekte
2.3. Aktuelle Vorgehensweise in Projekten
2.4. Problemstellungen und Schwächen in der bisherigen Vorgehensweise
2.4.1. Zusatzaufwände durch redundante Tätigkeiten
2.4.2. Ressourcenengpässe durch inadequate Planung
2.4.3. Zusatzaufwände durch Veränderung des Projektumfeldes
2.4.4. Fehlende Transparenz
2.4.5. Verzögerte Projektabnahme
2.4.6. Fehlende Steuerung von Nachwuchskräften
2.5. Stärken der bisherigen Vorgehensweise
3. Vorgehen zur Harmonisierung
3.1. Standards
3.2. Projektmanagement-Handbuch
3.3. Projekthandbuch
3.4. Dokumentation
3.5. Projektmanagement-Prozess
4. Evaluation von Optimierungsansätzen
4.1. Eliminierung redundanter Tätigkeiten durch Harmonisierung
4.2. Verbesserung der Planung durch IT-Unterstützung
4.3. Identifikation von Risiken zur Vermeidung von Mehraufwänden
4.3.1. Ausgangssituation
4.3.2. Einführung der Risikoanalyse
4.3.2. Methoden der Risikoanalyse
4.4. Erhöhung der Transparenz
4.4.1. Berichtwesen
4.4.2. Projektcontrolling
4.4.3. Investitionsrechnung
4.4.4. Meilenstein-Trendanalyse
4.4.5. Kommunikation
4.4.6. Stakeholder-Analyse
4.5. Zeitnahe Projektabnahme
4.5.1. Projektauftrag
4.5.2. Projektabnahme
4.6. Steuerung von Nachwuchsführungskräften
4.6.1. Kompetenzausbau
4.6.2. Projektmanagement-Coaching
4.6.3. Wissensmanagement
4.6.4. Mitarbeiterzertifizierung
5. Implementierung
5.1. Vorgehen bei der Einführung
5.2. Hürden bei der Einführung
5.3. Herausforderung umfangreicher Neuerung
5.4. Zentrales Lösungselement Projektmanagement-Office
6. Aktueller Stand und Ausblick
6.1. Projektqualitätsmanagement
6.2. Audits
7. Resumee
Literaturverzeichnis