Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.4.3. Investitionsrechnung

Eine Investitionsrechnung dient dem Zweck festzustellen, ob ein Projekt als Investitionsobjekt der Zielsetzung des Projektträgers entspricht.41

Die Projektinvestitionsrechnung wurde bei der FocusInsight bisher vollständig vernachlässigt. Bei Kundenprojekten war diese bisher selten erforderlich, da sie im Vorfeld des Projektbeschlusses und der Beauftragung der FocusInsight liegt und bereits vom Kunden durchgeführt wird. Mit der Zunahme der Beauftragungen im Bereich des Projektmanagements ist es nun jedoch des Öfteren notwendig eine Investitionsrechnung durchzuführen. In der Praxis ist hier häufig von einem Business Case die Rede. Ein solcher Business Case umfasst im Regelfall, neben der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, auch die Rahmenbedingungen des Vorhabens. Laut Bowles sollte ein Business Case Gewinn, Kosteneinsparungen, messbare Zunahme der Kundenzufriedenheit, Marktanteile o. ä. ausweisen.42 Damit wird es möglich auf Führungsebene das Projekt besser zu argumentieren. Zudem stellen diese Größen quantifizierbare Ziele des Projekts dar, an denen sich das Projekt messen lassen kann bzw. muss.

Wie von Bowles beschrieben, gibt es auch nicht oder schwer messbare Effekte eines Projekts, z. B. auf die Mitarbeiterzufriedenheit.43 Sind die Ziele jedoch nicht quantifiziert, ist der Mehrwert des Projekts nur schwer vermittelbar. Zudem kann dieser Effekt nicht im Rahmen einer Projektzielerreichung herangezogen werden. Daher sollte versucht werden auch schwierig messbare Ziele zu quantifizieren. Im Fall der Mitarbeiterzufriedenheit könnten Umfrageergebnisse, vor und nach der Umsetzung des Projekts, dienen. Abzuwägen ist an dieser Stelle jedoch auch der Aufwand für diese Messungen. Handelt es sich hier lediglich um positive Nebeneffekte des Projekts, so können diese im Rahmen eines Business Case als qualitative Effekte benannt werden, jedoch sollte auf aufwendige Messungen in einem solchen Fall verzichtet werden, da der Zusatzaufwand für die Quantifizierung nicht in einem adäquaten Verhältnis zum Nutzen der Messung steht.

Zunehmende Bedeutung bekommt die Investitionsrechnung auch bei internen Projekten. Der durch die Restrukturierung im Jahr 2010 entstandene Bereich Research und Prototyping hat mit der Evaluierung neuer Technologien eine Aufgabe, die häufig mit zeitintensiven Recherchen und damit hohen Aufwänden verbunden ist. Zudem ist es aufgrund der Masse nicht möglich, sämtliche Technologien oder fachlichen Entwicklungen auf dem Markt zu evaluieren. Die ersten Projekte in diesem Bereich haben gezeigt, dass es künftig unabdingbar ist, eine Investitionsrechnung aufzustellen. Damit können die Vorhaben hinsichtlich ihrer erwarteten Rentabilität bewertet werden, sodass es möglich ist, eine Entscheidung für und wider ein Projekt zu treffen. Zudem ist auf diese Weise eine Entscheidung bzw. Priorisierung über die verschiedenen Projekte in diesem Bereich, auf Basis quantitativer Kriterien möglich.

Denkbar in der Praxis, bisher jedoch noch nicht relevant, ist es auch, eine Investitionsrechnung für noch nicht akquirierte Projekte bei Bestandskunden zu erstellen. Mit einer Investitionsrechnung kann diesen aufgezeigt werden, dass bestimmte Vorhaben sich wirtschaftlich rechnen. Hiermit kann der Verkauf im Pre-Sales unterstützt werden, da zusätzliche Argumente für das Projekt für die Führungsebene gewonnen werden können.

 

41 Definition nach Olfert (Projektmanagement), S. 135.
42 Empfehlung basierend auf Bowles (Getting the Green Light), S. 44.
43 Vgl. Bowles (Getting the Green Light), S. 45.