Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.6.1. Kompetenzausbau

Um zum einen die aktiven Projektleiter, insbesondere aber die Nachwuchskräfte, besser auf deren Projektmanagement-Tätigkeit vorzubereiten, empfehlen sich externe Schulungen. Projektmanagement-Fachwissen ist bei den Projektleitern nur in seltenen Fällen vorhanden. Die Ursache liegt in dem Umstand, dass es keine originären Projektleiter gibt, sondern diese ursprünglich technische und betriebswirtschaftliche Studiengänge absolviert haben. Zudem bestand deren Tätigkeit ursprünglich bzw. auch heute noch in großen Teilen aus fachlicher und technischer Arbeit. Eine Spezialisierung auf das Projektmanagement hat bisher nur bei wenigen Mitarbeitern stattgefunden.

Schulungen wurden bis dato noch nicht extern durchgeführt. Bei Schulungen ist der Aspekt der Kosten und insbesondere der Opportunitätskosten immer ein für die Geschäftsleitung entscheidendes Kriterium. Neben den Kosten für die Schulung, muss auch die ausbleibende Projekttätigkeit der Berater im Schulungszeitraum, berücksichtigt werden. Da in der Vergangenheit immer eine volle Auslastung der Berater gewährleistet war, kann von mindestens einem Tagessatz pro Schulungstag, in der Höhe je nach Rang des Beraters, ausgegangen werden. Setzt man als Beispiel für eine 3-tägige Schulung 3.000 EUR Schulungsgebühren an, sind hierzu noch 3.000 EUR Opportunitätskosten (auf Basis des Tagessatzes für einen Consultant) zu berücksichtigen.

Demgegenüber steht ein nur schwer quantifizierbarer Nutzen durch die Schulung, d. h. der konkrete Nutzen aus einer Schulung ist schwer zu messen. Dies macht eine Argumentation für die Durchführung von Schulungen auf breiter Ebene schwierig. Um zumindest die Schulungsgebühren einzusparen bzw. zu verringern sind interne Schulungen denkbar. Diese bieten sich in diesem Fall auf den ersten Blick an, da eine Gruppe von Mitarbeitern geschult werden muss. Es wäre jedoch auch ein Ausfall von Arbeitszeit mehrerer Mitarbeiter die Folge, der sich auf einen kurzen Zeitraum konzentriert und daher kaum kompensiert werden kann.

Eine durch pmSolutions, ein US-amerikanisches Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, durchgeführte Studie hat gezeigt, dass insbesondere externe Schulungen mit Anwesenheit, durchgeführt werden und Unternehmen darin auch den größten Nutzen sehen. Online-Trainings stellen ebenfalls eine oftmals angewendete Methode dar, werden jedoch als weniger effektiv als Vor-Ort-Schulungen angesehen.58

Ungeachtet dessen ist die Vermittlung organisatorischer Inhalte, wie beispielsweise die Anwendung von Microsoft Project, Erstellung von Projektplänen o. ä. durch Online-Trainings eine gute Alternative für die FocusInsight, da diese Online-Trainings oftmals parallel zur Arbeitstätigkeit der Berater durchgeführt werden können, und nicht zu einem Ausfall des Mitarbeiters über mehrere Tage führen.

Um den Ausbau der Projektmanagement-Kompetenz bei den Mitarbeitern zu fördern, sollten zu Beginn einzelne Mitarbeiter in externen Schulungen ausgebildet werden. Damit ist es möglich gute Schulungsprogramme zu identifizieren, welche dann zukünftig von weiteren Mitarbeitern besucht werden sollen. Die Durchführung von Online-Trainings kann additiv erfolgen.

Neben dem Wissen und Anwenden von Projektmanagement-Methoden, spielen auch die Soft Skills eine entscheidende Rolle. „[Unter diesen versteht man] persönliche Fähigkeiten, besonders Sozial- und Führungskompetenz.“59 Für Themen, die sich den Soft Skills der Mitarbeiter zuwenden, sind Vor-Ort Schulungen wesentlich besser geeignet, da die Inhalte besser vermittelt werden können und auch die Anwendung, z. B. durch Fallbeispiele, trainiert werden kann. An dieser Stelle sind Online-Trainings entscheidend unterlegen.

Das PMI hat für die Definition von Kompetenzen eines Projektleiters, das Project Manager Competency Development (PMCD) Framework herausgegeben. Dieses Framework unterteilt die Fähigkeiten eines Projektmanagers in Wissen, Performance und persönliche Fähigkeiten. Unter Wissen sind dabei Projektmanagement-Kenntnisse zu verstehen.60 Dieses Wissen kann beispielsweise in Schulungen vermittelt werden.

Performance meint in diesem Kontext, die Fähigkeit zielorientiert Projekte durchzuführen und das Projektmanagement-Wissen anzuwenden.61 Dieser Aspekt ist durch Theorie nicht zu vermitteln. Ausschließlich durch die praktische Tätigkeit können Nachwuchskräfte dies erlernen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern.

Unter persönlichen Fähigkeiten sind die häufig auch unter Soft Skills gefassten Fähigkeiten zu sehen.62 Hierzu gehören u. a. Kommunikation und Führung. Grundlagen hierzu können über Theorie vermittelt werden, jedoch ist auch hier die Erfahrung der Projektmitarbeiter relevant.

Die Nachwuchskräfte bei der FocusInsight müssen primär im Bereich des Wissens geschult werden. Damit wird der Grundstein für die Anwendung von Projektmanagement-Wissen in Projekten gelegt. Die Bereiche, welche im PMCD als Performance und persönliche Fähigkeiten gesehen werden, können anschließend durch die aktive Mitarbeit in Projekten vermittelt werden. Insbesondere durch den Kundenkontakt in der Beratung lernen die Nachwuchskräfte den Umgang mit Kunden und anderen Projektteilnehmern.

 

58 Ergebnisse einer Studie von PM Solutions (The State of Project Management Training), S. 5.
59 Braehmer (Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen), S. 235.
60 Einteilung und Definition nach Project Management Institute Inc. (Proj ect Manager Competency), S. 2.
61 Einteilung und Definition nach Project Management Institute Inc. (Project Manager Competency), S. 3.
62 Einteilung und Definition nach Pr oject Management Institute Inc. (Project Manager Competency), S. 3.