Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Bei der Erstellung des Projektmanagement-Handbuchs, muss auch eine Vorgabe für den zukünftigen Prozess der Projekte erfolgen. Hier gilt es insbesonders, wichtige Termine wie beispielweise Kick-Off, Meilenstein-Review, Projektabnahme, im Rahmen eines verbindlichen Prozesses als Vorgabe zu definieren. Diese Vorgabe, welche auch in das Projektmanagement-Handbuch aufzunehmen ist, sollte dann als Leitfaden durch die Projektabwicklung führen. Zur Ausarbeitung eines Prozesses kann der PMBOK Guide mit dem Standard-Vorgehen des PMI herangezogen werden. Alternativ enthält die DIN Norm 69901-2 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 2: Prozesse, Prozessmodell eine detaillierte Ablauf- und Vorgangsbeschreibung für Projekte.
Eine Alternative zu den etablierten klassischen Vorgehensweisen in Projekten stellen die sogenannten agilen Methoden dar. Die agilen Methoden bilden eine aktuelle Entwicklung in der Praxis. Eine Umfrage des PMI über die Nutzung von agilen Methoden im Projektmanagement-Umfeld ergab, dass über zwei Drittel der Teilnehmer in ihren Unternehmen diese Methoden intensiv oder zumindest in ausgewählten Projekten einsetzen.16
Bei agilen Methoden, handelt es sich um ein iteratives Vorgehen, in dessen Rahmen die vorgelagerte Planung eine untergeordnete Rolle spielt.17 Der Dokumentation des Projektes wird weniger Gewicht eingeräumt als den eigentlichen Projektergebnissen.18 Bei der FocusInsight wird im Rahmen der Software-Entwicklung bereits Scrum als agile Methode angewendet. Scrum stellt einen Rahmen für ein iteratives Vorgehen in der Software-Entwicklung dar.19 Diese Nutzung, welche durch die Abteilung für Software-Entwicklung initiiert wurde, soll beibehalten werden. Der Bereich für Software-Entwicklung kann dahingehend autark operieren.
Im Rahmen von Kundenprojekten sollen klassische Vorgehensweisen, wie im PMBOK Guide oder von der DIN beschrieben, als Rahmen dienen. Da hier auch Projekte ohne IT-Umsetzung durchgeführt werden, eigenen sich die auf IT-Projekte ausgerichteten agilen Methoden nicht für alle Kundenprojekte. Es soll hier jedoch ein möglichst einheitliches Vorgehen angestrebt werden.
16 Umfrage veröffentlicht in PM Network (Voices on project management blog), S. 7.
17 Vgl. Schelle/Ottmann/Pfeiffer (Projektmanager), S. 124.
18 Vgl. Hanser (Agile Prozesse), S. 10.
19 Vgl. Hansmann/Stober (Agile Software Development), S. 41.