Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Qualität in einem Projekt kann vereinfacht, als die Übereinstimmung von Kundenanforderungen und erbrachter Leistung gesehen werden.106
Aktuell sind hinsichtlich der Qualität der Projektergebnisse keine Schwächen bei der FocusInsight erkennbar. Der Aspekt des Projektqualitätsmanagements sollte jedoch langfristig erneut aufgegriffen werden. Ziel dabei ist es, die Qualität der Projektergebnisse auch weiterhin zu gewährleisten, insbesondere vor dem Hintergrund der umfangreicher werdenden Projekte.
In der Praxis gibt es Beispiele für die Kombination aus dem Projektmanagement-Standard des PMI und Six Sigma.107 Ebenfalls sind ähnliche Ansätze in der Fachliteratur beschrieben.108
Dies stellt einen sehr fortgeschrittenen Ansatz zur Optimierung des Projekt-Qualitätsmanagements dar. Für die FocusInsight ist die Qualität der Projektergebnisse wichtig. Dennoch ist bei einer nachgelagerten intensiven Beleuchtung dieses Themas zu prüfen, inwieweit solche Ansätze bei der FocusInsight sinnhaft umgesetzt werden können. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass auch für Six Sigma entsprechende Ausbildungen und Erfahrungen notwendig sind. Diese Kombination bzw. im Grundsatz der Ansatz Qualitätsmanagement-Methoden wie beispielsweise Six Sigma oder Kaizen109 auch im Projektmanagement einzusetzen, kann jedoch für die künftige Entwicklung erneut aufgegriffen werden. Von Bedeutung ist in diesem Kontext auch die ISO Norm 10006 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass an dieser Stelle die Inhalte der ISO Normen 9000, Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe und 9004, Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden zur Leistungsverbesserung ebenfalls Relevanz besitzen und ein entsprechendes Know-How im Unternehmen vorhanden sein muss.110
106 Vgl. Schelle/Ottmann/Pfeiffer (Projektmanager), S. 245.
107 Vgl. Swanson (Winning Pair), S. 54ff.
108 Vgl. Schelle/Ottmann/Pfeiffer (Projektmanager), S. 250ff.
109 Einsatz von Kaizen in Projekten beschrieben von Walder/Patzak (Qualitätsmanagement und Projektmanagement), S. 99f.
110 Die Norm ISO 10006 verweist explizit auf diesen Umstand, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (ISO 10006), S. 7.