Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.3.1. Ausgangssituation

Im Zusammenhang mit solchen Mehraufwänden, welche sich aufgrund von Veränderungen im Projektumfeld bzw. Projektinhalt ergeben, soll versucht werden Abweichungen im Projekt früher zu erkennen. Um dies zu ermöglichen müssen mehrere Punkte beachtet werden. Ein Erkennen und eine Analyse von Abweichungen sind nur möglich, wenn eine detaillierte Planung vorliegt. Wie bereits dargelegt, wird diese Planung bisher nicht in jedem Projekt vorgenommen. Weiterhin ist ein Reporting von angefallenen Aufwänden notwendig. Der Ist-Zustand muss sich einfach ermitteln lassen. Diese beiden Voraussetzungen ermöglichen erst das Erkennen von Abweichungen. Um Abweichungen jedoch nicht nur reaktiv zu betrachten, soll versucht werden, insbesondere Änderungen im Projektkontext frühzeitig zu erkennen und entsprechende Reaktionen bereits geplant zu haben. Hierzu soll der Aspekt des Projektrisikomanagements intensiv betrachtet werden.