Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2. Einordnung der FocusInsight Projekte

Nachfolgend soll ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Projekttypen, welche durch die FocusInsight durchgeführt werden, gegeben werden.

Wie von Swager festgestellt, lässt sich sagen, dass unabhängig von der Größe der Projekte die Bedeutung für die Stakeholder sehr groß sein kann. Weiterhin ist dem Ziel gemein, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden soll.2

Übertragen auf die Projekte bei der FocusInsight heißt dies, dass nicht ausschließlich umfangreiche Projekte einen hohen Stellenwert genießen. Bei vielen Kunden der FocusInsight war das erste beauftragte Projekt nicht gleichzeitig das vom Aufwand her umfangreichste. Einen bedeutenden Anteil der Aufträge der FocusInsight stellen Folgeprojekte bei Bestandskunden dar. Aufgrund des positiven Eindrucks, der in einem ersten oder vorangegangenen Projekt durch die FocusInsight hinterlassen wurde, konnten Folgeaufträge generiert werden. Damit ist der erfolgreiche Abschluss dieser oftmals kleinen Projekte, im Vergleich zu umfangreichen Projekten, ebenfalls von Bedeutung.

Es stellt sich an dieser Stelle grundsätzlich die Frage, inwieweit eine Differenzierung zwischen internen und externen Projekten erforderlich ist und diese bei den anzustellenden Ausarbeitungen getrennt zu betrachten sind. Eine solche Differenzierung wäre nicht weiterführend. Vielmehr ist auf den Projektinhalt, zum Beispiel Software-Entwicklung oder Business Consulting Beratungsprojekt, zu achten, als auf den Umstand, ob es sich um ein internes oder externes Projekt handelt. Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass externe Projekte nicht zwingend von größerer Bedeutung sind, als interne Projekte. Bei externen Projekten ist ein direkter Kundenkontakt vorhanden, d. h. dass diese Projekte im Interesse der FocusInsight erfolgreich durchgeführt und die Projektziele in qualitativer und quantitativer Sicht erreicht werden müssen.

Dieser Kundenkontakt fehlt bei internen Projekten, wobei mit dem Begriff Kunde, die Kunden der FocusInsight gemeint sind und nicht interne Kunden, im Sinne von Auftraggebern des Projekts. Durch den fehlenden Kundenkontakt besteht bei der Durchführung des Projekts nicht derselbe Anspruch an die Qualität der Projektabwicklung. Das Projektziel muss dennoch zwingend, analog zu Kundenprojekten, in qualitativer und quantitativer Sicht erreicht werden. Dies impliziert auch ein optimales Vorgehen bei der Durchführung der Projekte. Die Bedeutung des Projektergebnisses lässt sich insbesondere bei den Softwareprojekten aufzeigen. Veröffentlichungstermine für neue Softwareversionen werden bereits im Vorfeld kommuniziert. Ebenfalls werden die dabei implementierten Funktionen der Anwendung veröffentlicht. Um der dadurch bei den Kunden und Interessenten entstandenen Erwartungshaltung gerecht zu werden, muss der Zeitpunkt der Veröffentlichung eingehalten und der Umfang der Funktionalität erfüllt werden. Zudem muss die Qualität der Software, im Sinne des einwandfreien und fehlerlosen Funktionierens, sichergestellt sein.

Sind diese Punkte nicht erfüllt, kann dies einen Imageverlust für das Unternehmen und seine Lösungen darstellen. Des Weiteren ist ein monetärer Schaden, durch den Ausfall möglicher Software-Implementierungsprojekte und infolgedessen, auch von Lizenzeinnahmen, wahrscheinlich.

 

2 Vgl. Swager (Project Management: Big Corporations), S. 3.