Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.4. Vorgehen

In einem ersten Schritt soll die aktuelle Situation bei der FocusInsight untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung von Problemfeldern, die heute im Projektmanagement bei der FocusInsight bestehen. Es sollen Probleme identifiziert werden, welche in der Vergangenheit aufgetreten sind. Dabei müssen zwingend auch die Ursachen dieser Problemfälle eindeutig festgestellt werden. Nur hiermit ist eine gezielte Bearbeitung dieser Schwachstellen möglich.

Es ist herauszustellen, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und somit, welche konkreten Problemstellungen sich in der Vergangenheit als kritisch erwiesen haben und inwieweit Lücken im Skill der Projektleiter vorhanden sind.

Nachgelagert soll geprüft werden, mit welchen Methoden, Tools oder Prozessen die identifizierten Problemfelder behoben werden können.

Um mögliche Maßnahmen zu identifizieren, soll auf Fachliteratur und auf Projektmanagement-Standards zurückgegriffen werden. Artikel in Fachmagazinen eignen sich, um einen Einblick in praxisbezogene Ansätze anderer Unternehmen zu gewinnen. Im Besonderen empfehlen sich an dieser Stelle Projektmanagement-Standards, um die notwendige Vollständigkeit der Betrachtung herzustellen.

Es sollen bei dieser Auswahl letztlich die Gebiete ausgewählt werden, welche unabdingbar sind bezüglich ihrer Betrachtung und solche, die in Abhängigkeit des notwendigen Aufwands den größten erwarteten Nutzen hinsichtlich der Zielerreichung bringen. Diese Themen sollen im Rahmen dieser Arbeit detailliert betrachtet werden.

Auf der Basis der Ausarbeitung der notwendigen Schritte zur Harmonisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements, wird anschließend ein Vorschlag zur Umsetzung gegeben.