Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Mit den bisherigen Ausarbeitungen im Bereich des Projektmanagements sollen gezielt Schwachstellen beseitigt werden. Zudem soll ein einheitliches Vorgehen und ein einheitliches Erscheinungsbild gegenüber dem Kunden etabliert werden. Zunächst steht eine Entscheidung über konkrete Maßnahmen durch die Geschäftsleitung der FocusInsight aus. Werden die im Rahmen dieser Ausarbeitung eingebrachten Vorschläge umgesetzt, ist es notwendig, sicherzustellen, dass einer etwaigen schleichend einsetzenden Nachlässigkeit bei der Anwendung der Vorgaben entgegengesteuert wird.
Weiterhin ist ein Prozess des Projektlernens analog des Vorgehens in Projekten von Bedeutung. Das Projektmanagement sollte darüber nachhaltig optimiert werden. Die Basis bildet das Feedback der Projektleiter, aber auch das der anderen Stakeholder, wie zum Beispiel der Geschäftsleitung und der Kunden. Als Beispiel kann das Kundenfeedback zum Projektvorgehen dienen. Dieses wird derzeit noch nicht in vordefinierter Form eingeholt, im Regelfall erfolgt dies informell, beispielsweise im Rahmen einer Projektabschlussveranstaltung.
Die Verbesserung der Soft Skills der Projektleiter ist zukünftig ein elementarer Baustein, wenn es darum geht, das Projektmanagement bei der FocusInsight weiter zu verbessern. Für diesen ersten Schritt werden die Umsetzungen im organisatorischen Bereich jedoch hinsichtlich der Dringlichkeit mit höherer Relevanz bewertet.
Sobald sich die Umsetzungen dahingehend gefestigt haben, dass sich ein einheitlicher Prozess ohne auffällige Mängel etabliert hat, können weitere Bemühungen unternommen werden, um den Gesamtprozess an einzelnen Stellen gezielt weiter zu verbessern. Mögliche Themen sind das Qualitätsmanagement in das Projektmanagement zu integrieren oder sogenannte agile Methoden einzusetzen.
Diese beiden Themen sind lediglich exemplarisch zu sehen. Sie sollen zeigen, dass mit einer intensiven Auseinandersetzung mit Teilaspekten des Projektmanagements, weitere interessante Ansätze zur Verbesserung denkbar sind. Diese sollen jedoch, wie bereits erwähnt, erst nachgelagert nach Etablierung eines harmonisierten Gesamtprozesses stattfinden. Dabei ist zu beachten, dass diese Betrachtungen immer auch unter wirtschaftlichen Aspekten durchgeführt werden müssen und nicht lediglich dazu dienen, ein theoretisch optimales Projektmanagement zu definieren. So muss durch Investitionsrechnungen im Vorfeld solcher Vorhaben geprüft werden, ob die Überarbeitung des betroffenen Teilbereichs des Projektmanagements einen wirtschaftlichen Mehrwert erbringt.
Als Ausblick auf weiterführende potentielle Themen sollen das Projektqualitätsmanagement und das Auditing im Projektmanagement nachfolgend dargestellt werden.