Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.6. Zusammenfassung und praktische Relevanz für das gegenständliche Unternehmensgründungsprojekt

Für vorliegendes Gründungsprojekt ist aus diesem Kapitel vor allem das Thema Business-Plan von Interesse. Das Konzept „Lean-Start-Up“ ist für den gewählten Unternehmenstyp (Erzeugungsbetrieb) nicht tauglich. Eine Feasibility-Studie war auf Grund gewisser Voraussetzungen, wie z.B. vorhandener Branchenkenntnisse, in größerem Umfang nicht erforderlich.

Tabelle 1: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der Entrepreneurship-Literatur für das vorliegende Gründungsprojekt

Tabelle 1: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der Entrepreneurship-Literatur für das vorliegende Gründungsprojekt

Bevor im Kapitel 5 der Business-Plan vorgestellt wird, werden in den folgenden Kapiteln ausgesuchte Themen mit besonderer Relevanz für vorliegendes Gründungsprojekt erörtert. Es handelt sich dabei um die Themen Märkte, Marktforschung, Produktenwicklung und Strategie.