Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.1. Executive Summary

AUBERG ® steht für Produkte aus heimischen Heilplanzen, erzeugt in Bad Aussee im österreichischen Salzkammergut. Auf der Basis von pharmazeutischen Produkten umspannen drei geplante, in einer Endorsed-Brand-Strategie geführte Produktwelten sowohl Heilmittel, als auch Kosmetikprodukte und Genussmittel, bis hin zu Life-Style-Produkten. Die heimische Heilpflanzenwelt ist als Herkunftsorientierung der Produktwelten wesentlicher Bestandteil der strategischen Positionierung.

AUBERG® ist auf den Trends Gesundheit, Natur, Heimat, Regionalität und Erlebnis aufgebaut. Das österreichweite Marktpotenzial wird auf € 300 Mio. geschätzt. Der betroffene Konsumgütermarkt wächst jährlich um 3-5%.

Die Unternehmer sind seit rund 14 Jahren miteinander verheiratet, haben gemeinsame Familie, und sind an der Gesellschaft zu gleichen Teilen beteiligt. Die Kompetenzen gründen sich sowohl auf profunde, akademische Ausbildungen als auch auf langjährige Erfahrung im Apothekenwesen und im Management. Der Betrieb wird in seiner Startphase als reiner Produktionsbetrieb mit klassischer funktionaler Struktur geführt, wobei alle Aufgaben in den ersten Monaten nach Produktionsbeginn durch die Unternehmer selbst wahrgenommen werden.

Als wesentlichstes Risiko wird eine verzögerte Marktdurchdringung gesehen, die ihre Ursache z.B. bei Fehlern in der Produktentwicklung oder bei mangelnden Vertriebsressourcen haben kann.