Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit handelt vom Thema „Entrepreneurship“ im Zusammenhang mit einem konkreten Gründungsprojekt. In der Literatur zum Thema „Entrepreneurship“ ist so ziemlich alles enthalten, was die Betriebswirtschaftslehre zu bieten hat. Neben den spezifischen Themen der Gründung an sich, des Business Plans oder dem Thema des Innovationsmanagements, werden alle wesentlichen Themen wie Marktforschung, Strategie, Marketing, E-Commerce, Organisation, Leadership und Finanzmanagement behandelt. Es handelt sich jedoch dabei durchwegs um Zusammenfassungen bzw. Abrisse großer wissenschaftlicher Gebiete der Betriebswirtschaftslehre. Der Grund ist klar: Man ist in einer Gründungssituation gut beraten, alle Themen des General Management zumindest so weit zu beherrschen, dass man in den vielen Entscheidungssituationen, in denen man in einem Gründungsprojekt steht, gewappnet ist. Die Bücher zum Thema „Entrepreneurship“ müssten tausende Seiten stark sein, um alle Gebiete umfassend darzustellen.

Die vorliegende Arbeit hat sich im Hauptteil nach einer Einführung über die entrepreneurship-spezifischen Themen und Ableitung einer Business-Plan-Struktur im Kapitel zur Aufgabe gemacht, die drei für das Gründungsvorhaben wesentlichen Themen „Märkte und Marktforschung“ (Kapitel 3), „Produktentwicklung“ (Kapitel 4) und „Strategie“ (Kapitel 5) nach dem Stand der Wissenschaft an Hand der spezifischen Fachliteratur zu erörtern und sich nicht auf die Entrepreneurship-Literatur zu beschränken. In der Literaturauswahl wurde durchwegs auf die sogenannten „Großen“ im jeweiligen Fachgebiet Bedacht genommen. Dabei kann festgestellt werden, dass sich diese Literatur zumeist auf Aufgabenstellungen in Großunternehmen richtet, nur wenige nehmen Bezug auf Gründungssituationen bzw. erheben explizit den Anspruch auf Anwendbarkeit ihrer vorgestellten Methodik für Gründungsprojekte, Kleinunternehmen oder Start-Ups. Aber: „A small business is not a little big business.“1 wurde einmal ein Aufsatz des legendären GE-CEO Jack Welsh betitelt. Im Sinne dieser Aussage wurden die literarischen Erkenntnisse durch den Verfasser auf ihre Anwendbarkeit für vorliegendes Gründungsprojekt am Ende jeden Kapitels bewertet.

In Kapitel 6 schließlich fließen alle zuvor entwickelten Erkenntnisse in den Business Plan des Gründungsprojektes AUBERG® und schließen den Hauptteil. Eine Zusammenfassung beendet die Arbeit.

Für den vorliegenden Text, der zur Veröffentlichung gedacht ist wurde das Original um wettbewerbsrelevante Themen im Kapitel 6 gekürzt. Die wesentlichen Aussagen blieben jedoch erhalten.

 

1 (Welsh & White, 1981), o.S., zitiert nach (Freiling, 2006), S.348