Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1. Definition und Abgrenzung des Entrepreneurship-Begriffes

Der Begriff „Entrepreneurship“ leitet sich aus dem Französischen Verb „entreprendre“ ab, was übersetzt „unternehmen“ bedeutet. In der deutschsprachigen Fachliteratur wird der Begriff ebenfalls verwendet, wobei das Begriffsverständnis in der Literatur als alles andere als einheitlich beschrieben wird. Überschneiden können sich mit „Entrepreneurship“ die Begriffe Unternehmertum, Leadership, Management, Unternehmensgründung und Selbständigkeit. 2 Es gibt auch namhafte deutschsprachige Autoren, die den Begriff „Entrepreneurship“ konsequent vermeiden und stattdessen den Begriff „Gründung“ in Kombination mit anverwandten Begriffen (Gründer, Gründungsmanagement, Gründungserfolg...) verwenden. 3 Im Englischen hat sich der Begriff „Entrepreneurship“ durchgesetzt. In den USA werden an allen bedeutenden Business-Schools (Harvard, MIT, Stanford...) Ausbildungen für Entrepreneurship angeboten. Dies vor allem aus dem Grund, da die Bedeutung von Unternehmensgründungen im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und für Wachstum und Wohlstand erkannt wurde.

Es treten in diesem Zusammenhang drei Begriffe auf, die für das Verständnis von „Entrepreneurship“ grundlegende Bedeutung haben:4

Entrepreneurship Dynamischer Prozess, geführt und begleitet von Vision, Veränderung und Erneuerung, für den Energie und Leidenschaft hinsichtlich Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen erforderlich sind
Entrepreneur Erneuerer und Entwickler

  • der Chancen erkennt und nützt
  • der diese Chancen in vermarktbare Ideen verwandelt
  • der mittels Zeit, Anstrengung, Geld oder Fähigkeiten Werte schafft
  • der sich dem Wettbewerb am freien Markt zur Implementierung dieser Ideen stellt
Entrepreneurial Management Ungeachtet der Originität, ob großes Unternehmen oder Ein-Personen-Unternehmen, ungeachtet, ob privatwirtschaftlich, öffentlich oder NGO, sind die Regeln zur Umsetzung einer Neugründung dieselben. Die Anwendung dieser Regeln wird Entrepreneurial Management genannt.

Bedeutsam in diesem Zusammenhang ist das Weglassen der Größendimension, das heißt die gleichwertige Betrachtung von Gründungsvorhaben ungeachtet der eingesetzten Ressourcen. Somit steht das „Corporate Entrepreneurship“ auf derselben Ebene wie Gründungsprojekte, die von Einzelpersonen ausgehen. Somit sind aber auch Übernahmen, Franchise-Konzepte etc. keine Gründungen im Sinne des „Entrepreneurship“-Begriffs.

Hier ist jedoch noch eine wichtige Unterscheidung zu erwähnen, die im Englischen zwischen „Entrepreneurial Management“ und „Small Business Management“ zu treffen ist. Hier ist der Unterschied vor allem in den künftigen Zielen im Moment der Gründung zu suchen. „Entrepreneurship“ beschäftigt sich vor allem mit der Grundidee, ein Gründungsprojekt zu raschem Wachstum und Wertsteigerung zu treiben. Die Gründer von „Small Business“-Projekten wollen in der Regel klein bleiben. Der Unterschied äußert sich hier somit in den Absichten der jeweiligen Gründer hinsichtlich der Entwicklung ihrer Unternehmen.5

 

2 (Freiling, 2006), S.11
3 (Klandt, 2006), o.S.
4 (Kuratko, Introduction to Entrepreneurship, 2009), S.21f
5 (Kuratko, Introduction to Entrepreneurship, 2009), S.3