Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.5. Produktentwicklung aus Sicht des Neuromarketing

Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren sehr viele Fortschritte gemacht, die vor allem durch die funktionelle Magnet-Resonanz-Tomografie möglich wurden. Man versuchte intensiv, diese Untersuchungsmöglichkeiten auch auf die Erforschung des Kunden- und Konsumentenverhaltens anzuwenden. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass der überwiegende Teil der menschlichen Entscheidungen nicht bewusst, sondern unbewusst fällt. Im vorgestellten darauf aufbauenden Modell liegen unsere wesentlichen Verhaltensprogramme zugrunde, die sogenannten limbischen Instruktionen, die sich in folgenden 3 Belohnungsdimensionen äußern:85

  • Balance: Sicherheit und Schutz
  • Dominanz: Durchsetzung gegen und Verdrängung von Konkurrenten
  • Stimulanz: Aktive Erkundung und Aufsuchen neuer Umgebung und Hinwendung zu neuen Reizen

Auf diese Erkenntnisse aufbauend wurden Modelle entwickelt wie z.B. die „Limbic Map“ der Gruppe Nymphenburg, die o.a. Belohnungsdimensionen mit Werten verknüpft und so ein Instrument darstellt, um die Kaufentscheidungen von Kunden und Konsumenten transparent zu machen.86 In der Limbic Map (Abbildung 10: Limbic Map der Gruppe Nymphenburg) haben alle Produkte ein generisches Emotionsfeld. Zeitgleich aktivieren Produkte aber auch unterschiedlichste andere Emotionsfelder, die mit der Motivwelt der Konsumenten korreliert. Wenn man diese Motivwelt versteht, kann man in der Produktentwicklung bewusst bestimmte Emotionsfelder ansprechen bzw. kombinieren und das Primärmotiv eines Produktes verstärken, um auf das Kaufverhalten der Konsumenten positiv einzuwirken. In der entsprechenden Fachliteratur wird in diesem Zusammenhang von „emotionaler Aufladung“ oder „Product Boosting“ gesprochen.87

Im Modell der Gruppe Nymphenburg wird das Produkt in mehreren Dimensionen strukturiert, die dann „emotional aufgeladen“ werden können:

  • Functional Boosting - Verstärkung des Primärnutzens eines Produktes
  • Distinctional Boosting – Wunsch nach Status und Individualität erfüllen (Unterscheidung zum Mitmenschen)
  • Mythical Boosting – Wunsch des Konsumentenhirns nach Geschichten erfüllen
  • Magical Boosting – Produkten „Zauberkräfte“ implizieren (Zuschreibung „übernatürlicher Kräfte“, fetischisieren)

Abbildung 10: Limbic Map der Gruppe Nymphenburg

Abbildung 10: Limbic Map der Gruppe Nymphenburg88

 

85 (Häusel, Think Limbic!, 2013), S.28
86 (Häusel, Brain View - Warum Kunden kaufen, 2012), S.53
87 (Häusel, Emotional Boosting, 2012), S.57ff.
88 Quelle: (Häusel, Brain View - Warum Kunden kaufen, 2012), S.53