Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.3. Produktinnovation

Produkte unterliegen einem Lebenszyklus. Das Konzept des Produktlebenszyklus (PLC) wird am anschaulichsten in Form einer Graphik visualisiert, wobei naturgemäß die Maßeinheiten für Ordinate und Abszisse von Produkt zu Produkt verschieden sind. Das Leben und Sterben von Produkten impliziert das Thema der Produktinnovation. Innovationen allgemein haben anerkannte gesamtwirtschaftliche Bedeutung. „Seit den Thesen Schumpeters (1912) besteht Einigkeit darüber, dass Innovationen der wichtigste Träger von Wirtschaftswachstum sind.“78 Innovationen können vielfältig sein und unterschiedliches Ausmaß annehmen. In vorliegendem Kapitel soll nur auf Produktinnovationen Bezug genommen werden.

Abbildung 8: Product Life Cycle

Abbildung 8: Product Life Cycle79

So wie Produkte – je nach angewendetem Produktmodell - unterschiedlichste Dimensionen aufweisen können, so kann auch jede Neuerung in den einzelnen Dimensionen als Innovation bezeichnet werden. Für die Beschreibung von Innovationen werden in der Fachliteratur wiederum unterschiedliche Modelle vorgestellt:

Ein Modell beschreibt Produktinnovationen in vier „Neuheitsdimensionen“:80

  • Subjektdimension – Neu für wen?
  • Intensitätsdimension – Wie sehr neu?
  • Zeitdimension – Wann beginnt und endet eine Innovation?
  • Raumdimension – In welchem Gebiet neu?

Die Identitätsdimension wird dabei noch weiter in Inkrementale, Modulare, Architekturale und Radikale Innovation unterteilt.

Ein weiteres Modell beschreibt Innovationen nach unterschiedlichen Innovationstypen:81

  • Erfindung – Neues Produkt, Dienstleistung oder Prozess
  • Erweiterung – Neuartiger Gebrauch oder Anwendung eines bereits bestehenden Produktes, Dienstleistung oder Prozesses
  • Vervielfältigung – Kreative Reproduktion eines existierenden Konzeptes
  • Synthese – Kombination von existierenden Konzepten und Faktoren in eine neue Rezeptur oder Gebrauch

Die Ziele der Produktinnovationen sind durch das Produktprogramm vorgegeben.

Somit wird mit der operativen Produktentwicklung eine strategische Vorgabe umgesetzt. Im Sinne der Erhaltung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit ist es Unternehmen empfohlen das Innovationsmanagement zu institutionalisieren und den Prozess nicht dem Zufall zu überlassen. Hier ist u.a. zu entscheiden, ob die zugrundeliegende Innovationsstrategie durch Technologie („technology-push“) oder Nachfrage („market-pull“) induziert sein soll. Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass „... die primäre Orientierung an Nachfragebedürfnissen .... die erfolgreichere Handlungsoption ist.“82

Auf operativer Ebene können im Allgemeinen die Wechselwirkungen von Faktoren, die die operative Produktgestaltung beeinflussen, in einem Modell der „Integralen Produktgestaltung“ dargestellt werden (Abbildung 9: Wechselwirkungen in der „Integralen Produktgestaltung“).

Abbildung 9: Wechselwirkungen in der „Integralen Produktgestaltung“

Abbildung 9: Wechselwirkungen in der „Integralen Produktgestaltung“83

 

78 (Meffert, Burmann, & Kirchgeorg, 2012), S.396
79 Quelle: (Kotler & Armstrong, 2010), S.297
80 (Meffert, Burmann, & Kirchgeorg, 2012), S.396f.
81 (Kuratko, Introduction to Entrepreneurship, 2009), S.125f.
82 (Meffert, Burmann, & Kirchgeorg, 2012), S.401
83 Quelle: (Reichert, 2007), S.21