Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.6. Anwendbarkeit von Marktforschungsinstrumenten für das gegenständliche Gründungsprojekt

Der in der Fachliteratur übliche Bogen der Marktforschungsinstrumente spannt sich von Beschreibungs- und Strukturierungshilfen von Märkten bis zum Thema der Produkteinführung und Werbeforschung. Genau genommen sind dies DIE zentralen Fragen eines Gründungsvorhabens, nur stellt sich hier sehr stark die Frage der Verhältnismäßigkeit. Die in der Literatur vorgestellten Instrumente arbeiten überwiegend mit flächenweit etablierten Strukturen (z.B. Panel) und verraten so auch den Maßstab und die Kunden, für die diese Instrumente generiert wurden: Ziel sind flächendeckende Markteintritte neuer Produkte, Überprüfungen eigener Marktpositionen großer Unternehmen etc. Für Neugründungen stellen auch für gut dotierte Budgets Marktforschungsprojekte hohe Kostenpositionen dar. In der Fachliteratur wird ein optimal durchgeführtes Marktforschungsprojekt für eine Produkteinführung vorgestellt (Abbildung 5: Phasen von der Marktforschung bis zur Produkteinführung mit sinnvoll anzuwendenden Marktforschungsinstrumenten nach dem Stand der Wissenschaft). Weiter wird in Abbildung 5: Phasen von der Marktforschung bis zur Produkteinführung mit sinnvoll anzuwendenden Marktforschungsinstrumenten nach dem Stand der Wissenschaft eine Trennung von Maßnahmen durchgeführt, die sinnvollerweise In-House bzw. durch ein spezialisiertes Institut (z.B. GfK) durchgeführt werden können. Man sieht hier deutlich, dass für ein Vorgehen nach dem Stand der Wissenschaft sehr viel Beratungsbudget vorhanden sein muss.

Phase Back-Office Externes Institut
1. Gesamtmarktanalyse Sekundärdatenforschung
2. Marktsegmentanalyse Branchenanalyse Produkte Einkaufsstätten Konsumenten Sekundärdatenforschung Haushaltspanelauswertung
3. Produktpositionierung Bedarfsanalyse Positionierungslücken Vollständiges Marktbild Gruppenexploration
Paneleinfrage
Repräsentative Umfrage
4. Ideenphase
5. Konzeptphase 2 Konzeptvarianten Einzelinterviews
6. Produktentwicklung 2 Produktvarianten Geschmack Gesamtbild Produktrückschluß Kaufbereitschaft Preisvorstellung Qualitätstest
Namenstest
Packungstest
6a. Ergänzung Marketing-Mix Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik 2 Werbevarianten Werbekampagne Werbepretest
7. Testmarktforschung Minimarkttest Regionaler Markttest
8. Produkteinführung
Einkaufsintensität
Käuferstrukturanalyse Bedarfsdeckung Markentreue Nebeneinanderverwendung Käuferwanderung
Panel-Standardauswertung
Panel-Sonderanalysen
Werbeposttest

Abbildung 5: Phasen von der Marktforschung bis zur Produkteinführung mit sinnvoll anzuwendenden Marktforschungsinstrumenten nach dem Stand der Wissenschaft62

Klar ist jedoch auch, dass die subjektive Einschätzung (z.B. des Unternehmers) einer Marktsituation alleine nicht ausreicht und nur ordentlich angewandte Marktforschungsinstrumente die Sicht der Kunden auf das eigene Unternehmen bzw. Produkt objektiv wiedergeben können. Sofern Neugründungen nicht bereits mit hohen Fixkosten verbunden sind (z.B. Produktionskapazitäten), sind jedoch Eigenbeobachtung und selbst durchgeführte Sekundärmarktforschung ausreichend, um ein Anfangsrisiko gering zu halten. Bei hohen Anfangsinvestitionen ist man jedoch gut beraten, Marktforschungsinstrumente sinnvoll einzusetzen, um das Risiko „am Markt vorbei zu investieren“ zu minimieren. Die Entscheidung darüber liegt schlussendlich beim Unternehmer.

Tabelle 4: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der Marktforschung für das vorliegende Gründungsprojekt

Tabelle 4: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der Marktforschung für das vorliegende Gründungsprojekt

 

62 Quelle: In Anlehung an (Berekoven, Eckert, & Ellenrieder, 2009), S.331ff