Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.7. Anwendungsmöglichkeiten strukturierter Produktentwicklungs-methodik im gegenständlichen Gründungsprojekt

In den vorangegangenen Kapiteln bis wurde ein Ausschnitt aus der Fachliteratur über Produktmodelle, Produktprogramme und Produktentwicklungsmöglichkeiten vorgestellt. Das in dieser Arbeit vorgestellte Gründungsprojekt ist ein Produktionsunternehmen, somit sind die Produkte und Produktprogramme DAS Aushängeschild des Unternehmens und bestimmen an führender und prominenter Stelle Positionierung und Markenerlebnis des Unternehmens AUBERG® Manufaktur. Entsprechend bedeutungsvoll ist das Thema der Produktentwicklung nicht nur in Zukunft, sondern auch bereits in der Gründungsphase des Unternehmens.

Bereits bei der Entscheidung für den Eintritt in die betreffende Branche und für die Umsetzung der vorgestellten Geschäftsidee waren natürlich konkrete Produktideen mitverantwortlich und richtungsgebend für den Entscheidungsprozess. Neben den Ideen waren jedoch keine Erfahrungen aus institutionalisierten oder strukturierten Produktentwicklungsprozessen aus den beruflichen Vorerfahrungen der Gründer vorhanden.

Somit wird die Systematik des Produktkerns zum erweiterten Produkt dankbar aufgenommen, um auch in den Anfängen zumindest eine Art Checkliste zu entwickeln.

Das Thema des Produktprogrammes einschließlich der weiteren vorgestellten Charakterisierungsmöglichkeiten stellt für die strategische Planung v.a. im Anfangsstadium eine wesentliche Hilfe dar. Dieses Hilfsmittel zur Strukturierung wurde bei der Erstellung des Business-Plans intensiv verwendet, um eine nachhaltige Soll-Positionierung bereits in der Gründungsphase vornehmen zu können. Der Produktentwicklungsprozess in Anlehnung an die „Integrale Produktgestaltung“ ist im Gegensatz dazu zu komplex und für die „Two-men-show“ in der vorliegenden Gründungsphase zu aufwändig und kompliziert. Auf Grund geringer zu erwartender Entwicklungs- und Markteintrittskosten spielt das Konzept des PLC bei der Produktplanung wenig Rolle, wichtig ist jedoch das grundsätzliche Verständnis und die daraus gefolgerte Notwendigkeit ständiger Produktinnovation! Die Zugänge des Neuromarketing sind jedoch eine wertvolle Ergänzung zum grundsätzlichen Produktmodell, da die Perspektive der „emotionalen Aufladungen“ von Produkten in der betreffenden Branche eine wesentliche, wenn nicht entscheidende, Rolle spielt. „Tuwun“ ist schließlich der für die Produkte der AUBERG® Manufaktur anzustrebende Prozess, der sich in der beschriebenen Form jedoch auch erst ab einer bestimmten Betriebsgröße bzw. Verfügbarkeit von Humanressourcen realisieren lässt. Die Bewertung ist in Tabelle 6 dargestellt.

Tabelle 6: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der <a href=

Produktentwicklung für das vorliegende Gründungsprojekt" class="wp-image-11774 size-full" height="222" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Tabelle-6-Bewertung-der-beschriebenen-Managementinstrumente-der-Produktentwicklung-fur-das-vorliegende-Grundungsprojekt.png" width="424"> Tabelle 6: Bewertung der beschriebenen Managementinstrumente der Produktentwicklung für das vorliegende Gründungsprojekt

Zusammenfassend ist zu sagen, dass AUBERG® Manufaktur auch bereits in der Gründungsphase

  • eine Systematik in der Verwendung des Produktbegriffes und dem Aufbau des Produktprogrammes anwendet
  • einen Produktentwicklungsprozesses in Anlehnung an die Methodik „tuwun“ institutionalisiert
  • das gewählte Produktmodell um Inputs aus dem Neuromarketing ergänzt

Das so gewonnene Know-how im Themenbereich der Produktentwicklung und die Anwendung dessen soll der AUBERG® Manufaktur schlussendlich Wettbewerbsvorteile bringen.