Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Zukunft des „Index X“ – Re-Launch oder Marktaustritt?

Daniel L. Rüedi

Diplomarbeit zum Lesen:

Management Summary
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Vorstellung der Firma – Muster AG
1.1. Einleitung
1.2. Firmenzweck und Geschäftsmodell
1.3. Organisation und Management
1.4. Produkte und Dienstleistungen
1.4.1. Produkteübersicht
1.4.2. «Index X»
1.4.2.1. Produktbeschreibung
1.4.2.2. Print Auflage und online Reichweite
1.4.2.3. Preise für Hersteller und Innenarchitekten
1.4.2.4. Online Performance Report 2009-2012
1.5. Markt, Wettbewerb und Kundensegmente
1.6. Finanzen (anonymisiert)
2. Zielsetzung, Vorgehen und Aufbau der Arbeit
2.1. Problemstellung
2.2. Zielsetzung
2.3. Vorgehen
2.4. Aufbau der Arbeit
2.5. Abgrenzung
3. Marktuntersuchung und Portfolio Analysen – Ein Exkurs in die Theorie
3.1. Einleitung
3.2. Ansätze für eine Marktuntersuchung
3.2.1. Festlegung der Untersuchungsziele
3.2.2. Festlegung des Untersuchungsdesigns
3.3. Kurzer Exkurs zum Thema strategisches Management
3.3.1. Outside-in-Perspektive (Market Based View)
3.3.2. Inside-out Perspektive (Resource Based View)
3.3.3. Fazit zu diesem Exkurs
3.4. Portfolio Analyse
3.4.1. Nach Philipp KOTLER
3.4.1.1. Der Ansatz von Boston Consulting Group BCG
3.4.1.2. Der Ansatz von General Electric GE
3.4.2. Nach Torsten TOMCZAK
3.4.3. Nach Michael E. PORTER
3.4.4. Nach Günter MÜLLER-STEWENS
3.5. Auswahl der Methoden und Praxistransfer
3.5.1. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
3.5.2. Marktuntersuchungsform und Methodenentscheid
3.5.3. Auswahl der Portfolio Analyse
4. Kundenbefragung
4.1. Einleitung
4.2. Aufbau und Vorbereitung von Gruppendiskussionen
4.3. Durchführung der Anlässe
4.3.1. Ablauf der Kundenbefragung
4.3.2. Präsentation mit anschliessender Gruppendiskussion
4.3.3. Fragebogen
5. Datenanalyse und Auswertung
5.1. Quantität und Qualität der Gruppendiskussionen
5.2. Auswertung der Fragebögen und Gesprächsinhalte
5.3. Sonderthema Beirat
6. Versuch einer Synthese und Empfehlungen
6.1. Essenz aus den Gruppendiskussionen und Auswertung der Fragebögen
6.2. Erstes Fazit
6.3. Feedback aus der Geschäftsleitung
6.4. Quintessenzen aus dem Gespräch mit dem CEO
6.5. Produktpositionierung (Portfolio Matrix)
6.5.1. IST-Portfolio
6.5.2. SOLL-Portfolio
6.6. Massnahmenkatalog und Weiterentwicklung
7. Schluss
7.1. Zusammenfassung
7.2. Ansätze zur Weiterführung dieser Diplomarbeit
7.2.1. Basis schaffen für Innovationskultur
7.2.2. Verpasste Chance?
7.2.3. Kundenzufriedenheits-Umfrage
7.2.4. Disruptive Technologien
7.3. Persönliche Beurteilung der Zielerreichung
Literaturverzeichnis
Anhang