Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Alle SGBs werden in einer Portfolio Matrix (auch Wachstumsanteilmatrix genannt) wiedergegeben (Vgl. Abbildung 10)
Abbildung 10: Die Portfoliomatrix der Boston Consulting Group60
Wobei die vertikale Achse, die Marktwachstumsrate, auf jährlicher Basis aufzeigt, wie schnell die SGB wachsen. Die in der Abbildung 10 gezogene Linie bei 10%, ist eine willkürliche gezogene Linie, und unterteilt die Quadranten in hohes und niedriges Wachstum.
Die horizontale Achse, der relative Marktanteil, zeigt den Marktanteil eines jeden SGB in Relation zu dem Anteil des stärksten Mitbewerbers. Ein relativer Marktanteil von 2.0 bedeutet also, dass der SGB führend ist und einen doppelt so hohen Anteil am Markt hat wieder der nächst starke Konkurrenten, während 0.2 einem 20% Marktanteils gegenüber dem Marktführer entspricht.
Die Kreise zeigen die Wachstumsanteile der SGB der Unternehmung. Die Grösse der Kreise widerspiegeln proportional die Umsätze der einzelnen SGB.
Die Quadranten bedeuten die folgende Klassifikation:
Ein höherer Marktanteil drückt eine umso grössere Produktivität in der Erzeugung von flüssigen Mitteln aus. Hohe Wachstumsraten bedeuten aber auch hohe Ausgaben zur Erhaltung oder Verbesserung des Marktanteils
Der Gesundheitszustand einer Unternehmung wird auch in der Verteilung seiner SGB in der Portfoliomatrix dargestellt. Wünschenswert ist eine Verteilung der Kreise (Vgl. Abbildung 10) in allen vier Quadranten, wobei natürlich grosse „Milchkühe“ und „Sterne“ zu bevorzugen wären. Bei den „Fragezeichen“ und „Armen Hunden“ sind dedizierte Überlegungen anzustellen, wie mit diesen weiter verfahren werden soll.
Klassischerweise verändern sich die Positionen der SGB im Sinne einer Lebenszykluskurve, d.h. sie beginnen als „Fragezeichen“, entwickeln sich zu „Sternen“, werden zu „Milchkühen“ und werden als „Arme Hunde“ entsorgt.
Eine wesentliche Frage, die es zu beantworten gilt, ist die folgende: Wo stehen die SGB in der Zukunft? Ein Vergleich der gegenwärtigen und der projizierten zukünftigen Situation zeigt die hauptsächlichen strategischen Aufgaben des Unternehmens. Daraus folgt nun die effiziente Allokation der Ressourcen für die jeweiligen SGB. Vier Grundstrategien sind möglich:
58 Absatz i.A. an Kotler, Ph. (1982), Seite 80
59 Auch abgekürzt BCG genannt.
60 Kotler, Ph. (1982), Seite 81