Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.3.2. Präsentation mit anschliessender Gruppendiskussion

Nach der Begrüssung wird kurz die Situation des „Index X“ erläutert und die Schwerpunkt Themen für den Anlass kommuniziert, die im Wesentlich die vier Bereiche sind:

  1. Verzeichnisse (Vgl. Anhang 6)
  2. Wissen (Vgl. Anhang 7)
  3. Service (Vgl. Anhang 8)
  4. Emotionen (Vgl. Anhang 9)

Zu erstem Punkt „Verzeichnisse“ stellen sich die zwei folgenden Hauptfragen:

  • In wie weit ist eine Vernetzung von Informationen, also von Innenarchitekten Namen, Objekten zu Herstellern und schlussendlich zu Bauprodukten relevant und hilfreich für den Abonnenten?
  • Wäre es wünschenswert, die Referenzprojekte der Innenarchitekten mit Planungsdetails in der Online Version zu finden? Dies ist eine Frage des Aufwands, des Persönlichkeitsschutzes seitens des Bauherrn und des Nutzens.
  • Ist ein SIA88 451 Viewer89 ein wichtiges Werkzeug?

Zu Punkt zwei „Wissen“ sollen die folgenden Themen erörtert werden:

  • Welche Art von Fachwissen muss in einer professionellen Datenbank rund um die Themen Innenarchitektur und Bauen zur Verfügung gestellt werden?
  • Welche zusätzlichen Hilfsmittel wie Berechnungs- und Suchfunktionen Tools wären hilfreich?
  • Welche Statistiken zu welchen Aktivitäten in der Schweiz werden benötigt?

Beim dritten Thema „Service“ handelt es sich um Fragen wie:

  • Welche Dienstleistungen seitens der Zielgruppe werden geschätzt und genutzt?
  • Wie hilfreich wäre ein online „Subventionsgelder Prüfer90“?
  • Wäre eine Online Ausgabe der Innenarchitektur Zeitschrift „Fachzeitschrift“ (Vgl. Kap. 1.4.1 und Kap. 1.4.2.1) erwünscht?
  • Wie wertvoll sind Informationen zu Weiterbildungen, Messen, etc. und zu möglichen Vergünstigungen?
  • Bringt ein Stellemarkt für die Branche einen zusätzlichen Nutzen?

Und zu Letzt der Punkt Emotionen:

  • Wie geschätzt sind Informationen und Einladungen zu exklusiven Anlässen wie Architektur-Reisen, -Events, -Messerundgängen und Life-Style Angeboten?
  • Sind Innenarchitektur-Wettbewerbe wie z.B. der „Award“91 erwünscht?

Über allem steht aber der Wunsch und die Aufforderung zu einer konstruktiv kritischen Gruppendiskussion mit dem Zweck:

  • Kundenfeedback sowie
  • Anforderungen und Wünsche an die Neugestaltung des „Index X“ zu erhalten. Oder noch deutlicher:
  • Was muss getan werden, damit das Produkt gelesen, genutzt und weiterempfohlen wird?
  • Und wie viel wäre man bereit für diesen Service zu bezahlen?

 

88 Schweizerischer Ingenieur- und Innenarchitektenverein. Ein Berufsverband für Innenarchitekten, Ingenieure und Fachleuten aus den Bereichen Bau, Umwelt und Technik. http://www.sia.ch/
89 Der SIA-451 Viewer ist ein online Integrationswerkzeug zum Öffnen, ergänzen und exportieren von Leistungsbeschreibungen (Ausschreibungstexte) aller Leistungsverzeichnisse im Format SIA 451.
90 In der Schweiz gibt es auf Gemeinde-, Kanton- und Bundesebene rund 1200 verschiedene Subventionsprogramme, um sich als Innenarchitekt zu Recht zu finden, könnte hier seitens des „Index X geholfen werden“: http://www.subventionsgelder.ch/
91 Award ist ein Wettbewerb der Firma Muster AG