Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.2. Auswertung der Fragebögen und Gesprächsinhalte

Aus den Notizen der Gruppendiskussionen und den 16 Fragen, welche mittels individuellem Fragebogen eruiert wurden, können die folgenden 16 inzelauswertungen inhaltlich wie auch grafisch wiedergegeben werden.

1. Frage: Kennen Sie die Dienstleistungen des Produktes X?
Erkenntnis: 100% der Befragten kennen den „Index X“ (Vgl. Abbildung 16).

Abbildung 16: Bekanntheitsgrad der «Index X»

Abbildung 16: Bekanntheitsgrad der «Index X»

2. Frage: Nutzten Sie regelmässig die Dienstleistungen95,96 des Produktes X?
Erkenntnis: Die regelmässige Nutzung der einzelnen Produktbereiche des Produktes X verhält sich unterschiedlich (Vgl. Abbildung 17).

Abbildung 17: Nutzungsverhalten der Dienstleistungen des Produktes X

Abbildung 17: Nutzungsverhalten der Dienstleistungen des Produktes X

3. Frage: Welche Websites besuchen / nutzen Sie (ausserdem) regelmässig?
Erkenntnis: Die Suche nach Informationen und News findet in allererster Linie über Google statt (Vgl. Abbildung 18).

Abbildung 18: Besuchsverhalten von anderen (Mitbewerbern) Websites

Abbildung 18: Besuchsverhalten von anderen (Mitbewerbern) Websites

4. Frage: Wie bewerten Sie den Nutzen der vernetzten Visualisierung97 von Innenarchitekten/Planern-Objekten-Produkten-Herstellern?
Erkenntnis: Besonders gefragt sind: Struktur, Qualität inklusive Kennzahlen und Beschreibungen, und Usability (je einfacher desto besser). (Vgl. Abbildung 19).

Abbildung 19: <a href=

Nutzen der vernetzten Visualisierung" class="wp-image-10413 size-full" height="255" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-19-Nutzen-der-vernetzten-Visualisierung.png" width="590"> Abbildung 19: Nutzen der vernetzten Visualisierung

5. Frage: Würden Sie Ihre Referenzobjekte inkl. entsprechender Kennzahlen98 auf einer Plattform veröffentlichen? Natürlich vernetzt inkl. Erfassung im Innenarchitektenverzeichnis?
Erkenntnis: Ja, unter der Voraussetzung, dass der Prozess denkbar einfach ist. Die Problematik ist, das der Bauherr die Zustimmung geben muss, und eine weitere Schwierigkeit ist das allgemeine Misstrauen gegenüber Kennzahlen (Vgl. Abbildung 20).

Abbildung 20: Bereitschaft, eigene Referenzobjekte auf einer Plattform zu veröffentlichen

Abbildung 20: Bereitschaft, eigene Referenzobjekte auf einer Plattform zu veröffentlichen

6. Frage: Haben Sie Interesse an Referenzobjekten anderer Innenarchitekten/Planer?
Erkenntnis: Ja, falls keine“ 0815“ Objekte platziert werden. Hohe Qualität und Beschreibung der Lösungsmöglichkeiten sind von Interesse. Vergleichbarkeit muss durch Standards gewährleistet sein (Vgl. Abbildung 21).

Abbildung 21: Interesse an Objekten anderer Innenarchitekten

Abbildung 21: Interesse an Objekten anderer Innenarchitekten

7. Frage: Wie wichtig sind für Sie eine Integrallösung des SIA 451-Viewer und zur Verfügung stehende Ausschreibungstexte?
Erkenntnis: Kaum Bedarf, da diese Texte und Funktionen Bestandteile jeder Branchen Software sind. Bei Ausschreibungen und Submissionen verwendet man sowieso besser die Originaltexte der Hersteller. Die Glaubwürdigkeit wird deutlich gesteigert (Vgl. Abbildung 22).

Abbildung 22: <a href=

Nutzen des SIA 451 Viewer in Kombination mit Ausschreibungstexten der Hersteller" class="wp-image-10416 size-full" height="257" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-22-Nutzen-des-SIA-451-Viewer-in-Kombination-mit-Ausschreibungstexten-der-Hersteller.png" width="591"> Abbildung 22: Nutzen des SIA 451 Viewer in Kombination mit Ausschreibungstexten der Hersteller

8. Frage: Professionelle Planungshilfen und -unterlagen aus einer Hand, unabhängig recherchiert und von Fachleuten redaktionell erstellt, dazu Quartalsstatistiken zum Schweizer Baumarkt. Haben Sie Interesse an einer solchen digitalen Infothek?
Erkenntnis: Ja, unter der Voraussetzung einer professionellen und einfachen Gliederung/Suchfunktion. Gefragt ist Aktualität. Vor Allem ein Update via Fachschulen stösst auf grosse Akzeptanz. Die „kompass“ Inhalte interessieren nicht (Vgl. Abbildung 23).

Abbildung 23: Interesse an einer <a href=

digitalen Infothek" class="wp-image-10417 size-full" height="269" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-23-Interesse-an-einer-digitalen-Infothek.png" width="580"> Abbildung 23: Interesse an einer digitalen Infothek

9. Frage: Welche Rolle spielen Fördermittel und die Beschaffung der Informationen dazu in Ihrem täglichen Arbeitsumfeld?
Erkenntnis: Diese Information sind wichtig (Vgl. Abbildung 24).

Abbildung 24: Wichtigkeit von Fördermittel und der Beschaffung der Informationen

Abbildung 24: Wichtigkeit von Fördermittel und der Beschaffung der Informationen

10. Frage: Bewerten Sie die einzelnen Optionen zum Thema Fördermittel99 auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 5 die Höchstnote darstellt.
Erkenntnis: Die Befragten misstrauen der Kompetenz von Muster AG (Glaubwürdigkeit). Des Weiteren wird festgestellt, dass eine Planung nie um Förderprogramme herum stattfindet. Diese Dienstleistung können seitens Innenarchitektenbüro nicht verrechnet werden, da sie nicht zum Leistungsumfang eines Innenarchitekten gehören. Folglich werden diese Leistungen durch externe Spezialisten ausgeführt und verrechnet. (Vgl. Abbildung 25)

Abbildung 25: Interesse an Subventionsgelder Auskunft und Quick-Check

Abbildung 25: Interesse an Subventionsgelder Auskunft und Quick-Check

11. Frage: Wie wichtig sind Ihnen die weiteren Services100 als Bestandteil eines umfassenden online Portals?
Erkenntnis: Auch hier besteht ein Glaubwürdigkeitsproblem. Man erwartet nicht, dass dies machbar und auch zwingend notwendig ist. Zum Beispiel macht eine Agenda nur dann Sinn, wenn diese komplett ist. Ist Muster AG dazu im Stande? Erschwerend kommt hinzu, dass bei vielen dieser „verschiedenen“ Dienstleistungen einzelne Mitbewerber sich bereits gut etabliert haben (z.B. Event Agenda und Stellenmarkt. (Vgl. Abbildung 26).

Abbildung 26: Bedarf und Interesse an anderen online Dienstleistungen

Abbildung 26: Bedarf und Interesse an anderen online Dienstleistungen

12. Frage: Nehmen Sie regelmässig an Wettbewerben, wie z.B. dem AWARD teil?
Erkenntnis: JA/Nein im 40/60 Verhältnis (Vgl. Abbildung 27).

Abbildung 27: Regelmässige Teilnahme an Wettbewerben

Abbildung 27: Regelmässige Teilnahme an Wettbewerben

13. Frage: Wie wichtig sind Ihnen die exklusiven Dienstleistungen?
Erkenntnis: Events Ja, aber diese sollen speziell respektive exklusiv sein. Ebenfalls auf Interesse stossen Rundgänge bei grossen Messen nach Fachbereichen, wie z.B. Badezimmer, Küchen, Heizungen, etc. (Vgl. Abbildung 28).

Abbildung 28: Wichtigkeit exklusiver Dienstleistungen

Abbildung 28: Wichtigkeit exklusiver Dienstleistungen

14. Frage: Wie bewerten Sie die möglichen Inhalte einer künftigen Innenarchitektenplattform in Bezug auf Ihren Arbeitsalltag?
Erkenntnis: Ein eindeutiger Grundtenor konnte nicht identifiziert werden, zu unterschiedlich sind die Wünsche und Anforderungen der einzelnen Planungsbüros (Vgl. Abbildung 29). Äusserst wertvoll sind hingegen die vielen Einzelkommentare.

Abbildung 29: Nutzeneinschätzung der Inhalte an eine zukünftige Plattform

Abbildung 29: Nutzeneinschätzung der Inhalte an eine zukünftige Plattform

15. Frage: Wären Sie bereit, für die Nutzung dieser Inhalte eine jährliche Gebühr zu bezahlen und wenn ja, in welcher Höhe?
Erkenntnis: Preis/Leistung (Vgl. Kap. 1.4.2.3) muss stimmen oder anders formuliert, es liegt nicht am Preis wenn die Leistung stimmt. Zu quantifizierenden Aussagen konnten wir die Teilnehmer nicht bewegen (Vgl. Abbildung 30).

Abbildung 30: Bereitschaft für die Nutzung dieser Dienstleistung einen jährlichen Betrag zu bezahlen

Abbildung 30: Bereitschaft für die Nutzung dieser Dienstleistung einen jährlichen Betrag zu bezahlen

 

95 Z.B. die „Unterlagen B“ beinhalten professionelle Planungsgrundlagen. Der Aufwand diese Ordner up to date zu halten ist beträchtlich. In regelmässigen Abständen schickte die Muster AG Angestellte zu den Kunden, welche diese Ordner aktualisierten. Dieser Service wurde 2010 eingestellt, was wiederum zu einigen Kündigungen geführt hat.
96 Z.B. der “Kompass” erläutert die statistische Aktivität in der Schweiz und ist Bestandteil des Abos des Index X. Transportiert wird der Flyer mit der „Fachzeitschrift“.
97 Hier geht es um die visuelle Darstellung der verschiedenen Beteiligten an einem Bauvorhaben
98 Kennzahlen könnten z.B. Gebäudevolumen, Grundstücksflächen, Gebäudeflächen. Je nach Detaillierung kann man das weit runterbrechen, z.B. bis hin zu Ausbau Gebäude > Bodenbelag > Bezugsmenge, Kosten per m2, pro Gebäudevolumen, etc.
99 Vgl. dazu www.subventionsgelder.ch
100 „Fachzeitschrift“ ist die die Architektur Zeitschrift aus dem Hause Muster AG. Die „C-Box“ ist ein Produkt Abgabe Flyer durch den Innenarchitekten. Nachteil hier: Die Flyer müssen immer wieder nachbestellt werden. Vergünstigungen: Muster AG könnte Vergünstigungen im Bereich Messe Eintritt, Schulungen oder anderen Fachveranstaltungen organisieren. Agenda: übersichtliche Agenda über alle Aktivitäten in der Architekturszene. Stellenmarkt = Job Portal.