Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.4.1. Projekt

„Die DIN-Begriffsnorm 69901 definiert ein Projekt sehr allgemein als „ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B.

  • Zielvorgabe
  • zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen
  • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
  • projektspezifische Organisation“

Diese Begriffsbestimmung hält im Gegensatz zu vielen anderen einer kritischen Betrachtung stand und hat sich bewährt. Es fehlt ein Merkmal von Projekten: eine Beteiligung mehrere Menschen, Arbeitsgruppen und Institutionen. Ein(e)-Mann/Frau-Projekte gibt es nicht.“27

Auch Bea, Scheurer und Hesselmann nehmen die DIN 69901 Begriffsnorm als Grundlage und ergänzen diese wiederrum um weitere Merkmale. Demnach ist ein Projekt ein Vorhaben, das zeitlich befristet ist, sich durch Neuartigkeit und Einmaligkeit auszeichnet sowie eine beachtliche Größe und einen hohen Grad an Komplexität aufweist.28

Differenzierung von Projekten

Projekt ist nicht gleich Projekt. Es gibt in der Literatur verschiedene Ansätze Projekte zu klassifizieren. Eine eher simple Methode ist die Unterscheidung nach externen und internen Projekten. Externe Projekte finden sich beispielsweise in der Elektro- und Maschinenindustrie und bei Anlagenbau. Hier werden große Kundenaufträge in Form von Projekten abgewickelt. Wird hingegen ein Vorhaben von Unternehmen selbst ausgelöst, z.B. ein Forschungsprojekt oder die Einführung einer neuen Softwarelösung, so wird von einem internen Projekt gesprochen.29

Ein weitergehender Ansatz Projekte zu klassifizieren geht über drei grundlegende Kriterien:

  1. Projektinhalt
  2. Verhältnis von Auftraggeber und Auftragnehmer
  3. Aufgaben von Projekten30

Dagegen unterscheiden Möller und Dörrenberg Projektarten in Investitionsprojekte, FuE-Projekte und Organisationsprojekte.31

Daneben gibt es weitere Merkmale, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können wie:

  1. Komplexität
  2. Relative Neuartigkeit
  3. Umfang
  4. Schwierigkeitsgrad
  5. Bedeutung
  6. Risiko
  7. Beteiligung vieler Menschen, Arbeitsgruppen
  8. Interdisziplinärer Charakter der Aufgabenstellung
  9. Nationalität / Internationalität32

Als weiteres wichtiges Merkmal ist aus meiner Sicht noch die zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen zu ergänzen.

Die verschiedenen Definitionen zeigen, dass Projekte in Unternehmen initiiert werden, um die Komplexität einer Aufgabe beherrschbar zu machen. Projektmanagement kommt zum Einsatz, um ein Projekt erfolgreich aufzusetzen, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.

 

27 (Schelle, 2010) , S. 19.
28 Vgl. (Bea, Scheurer, & Hesselmann, 2011), . S. 32f
29 Vgl. (Birker, 1999), S. 8f .
30 Vgl. (Bea, Scheurer, & Hesselmann, 2011), S. 35.
31 Vgl. (Möller & Dörrenberg, 2003) , S. 4f.
32 Vgl. (Birker, 1999), S. 9ff .