Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Steuerung eines Projekts ist ständige Aufgabe des Projektmanagers. Um das Projekt auf Erfolgskurs zu halten, muss er über den jeweiligen Projektstand Bescheid wissen, um drohende Risiken, Projektstörungen oder Kostenüberschreitungen früh zu erkennen und schnell reagieren zu können. Diese Informationen müssen schnell zur Verfügung stehen.43 Um diese gewährleisten zu können, ist das Projektcontrolling ein unverzichtbarerer Bestandteil jeden Projekts. Der Begriff Controlling ist vom englischen Verb „to control“, ins Deutsche übersetzt „steuern“, abgeleitet. Steuern wiederum bedeutet Entscheidungen zu treffen und diese um- und durchzusetzen.44
„In der DIN 69901 wird das Projektcontrolling als Regelkreis beschrieben: So soll die „Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung“ erfolgen. Dem Projektcontrolling obliegt somit die Transparenzverantwortung, um die Antwort zur Frage nach der Effektivität („Doing the right things?“) und der Effizienz des Projektes („Doing things right?“) eindeutig abbilden zu können. Projektcontrolling hat eine unterstützende Rolle für das Projektmanagement und nimmt somit einen gewissen Servicecharakter ein“.45
Abbildung 5: Regelkreis Projektcontrolling46
Die Bedeutung von Projektcontrolling für den Erfolg eines IT-Projekts zeigt ein Vergleich von besonders gut und besonders schlecht gelaufenen IT-Projekten im Rahmen einer Befragung nach Ursachen bei 207 IT-Dienstleistern. Bei besonders gut gelaufenen Projekten wurde das Projektcontrolling im Durchschnitt mit 2,3 (nach Schulnoten) bewertet bei den schlechtesten Projekten mit 3,9. Kein anderes Projektkriterium zeigte größere Unterschiede auf.47
43 Vgl. (Schelle, 2010), S. 243f.
44 Vgl. (Kütz, 2012), S. 48.
45 (Witzenhausen, http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Projektcontrolling/Projektcontrolling-Begriff -und- Organisation.html).
46 (o.V., http://www.software- kompetenz.de/servlet/is/7229/?print=true).
47 Vgl. (Thide, http://www.cio.de/it_berater/nachrichten/884554/) .