Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.7. Change Management

Die wohl schwierigste Herausforderung ist das Change Management. ERP-Projekte benötigen auf Kundenseite Change Management, will man die notwendigen Veränderungen im Unternehmen und bei den Betroffenen steuern und begleiten. Es ist jedoch utopisch anzunehmen, dass eine Aufklärung des Unternehmers über die Vorteile und Notwendigkeit von Change Management dieses herbeiführen kann. Also bleibt nur der Blick auf das eigentliche Projekt.

Im Rahmen der Projektleitung, bereits vom ersten Moment der Kontaktaufnahme im zuvor beschriebenen Check-Up bis zur Projektabschlussfeier, kann projektinternes Change Management betrieben werden. Jede ERP Einführung hat unter den Stakeholdern Gewinner und Verlierer. Im Projektteam gibt es Förderer und für das Projekt gefährliche Blockierer. Durch die enge Zusammenarbeit im Projekt können diese identifiziert werden.

Eine indirekte Möglichkeit des Transfers auf den Kunden besteht in der stetigen Thematisierung und Aufnahme in die Agenda jeder Projektleiter- und Lenkungskreissitzung z.B. unter dem Thema Personalsituation. Dies baut strukturiert und sukzessiv ein Verständnis auf und führt dazu, dass der Kunde sich, in seinem eigenen Interesse, mit der Problemstellung auseinandersetzt.

Eine meiner Erfahrung nach gute Möglichkeit des Einstiegs bietet die mit dem Unternehmer zu Beginn des Projekts stattfindende Festlegung des Projektteams. Die einfache Frage nach „Was meinen Sie, wie Herr / Frau ... auf die Veränderung reagiert oder damit umgeht?“ wird zeigen, dass ein KMU Unternehmer seine Mitarbeiter und deren Stärken und Schwächen bestens kennt. Nutzt man diese Information, hat man für das Projektteam die erste Stakeholderanalyse.