Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Erfolgreicher Technologietransfer durch Relationship-Management

Eine Strategie für die Gesundheitsforschung am Beispiel der Helmholtz-Gemeinschaft
Thomas Gazlig

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Vorgehensweise
2 Interaktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
2.1 Wissenschaft und wirtschaftliches Wachstum
2.2 Innovationsprozesse
2.2.1 Innovationsmodelle
2.2.2 Absorptionsfähigkeit und Innovationskompetenz
2.2.3 Promotorenkonzept
2.3 Technologietransfer
2.3.1 Kooperative Transferformen
2.3.2 Leistungsindikatoren und Patente
2.3.3 Transfereinrichtungen
2.4. Helmholtz-Gemeinschaft
3 Strategisches Marketing
3.1 Portfolio-Analyse
3.2 Strategische Positionierung
3.3 Key-Account-Management
3.4 Servicequalität und Service Design
4 Kritische Erfolgsfaktoren
4.1 Ergebnisse der Literaturrecherche
4.2 Ergebnisse der Expertenbefragung
4.3 Anforderungen an ein Relationship-Management
5 Relationship-Management-Konzept
5.1 Operative Marketing-Strategie
5.1.1 Marketing-Ziele
5.1.2 Strategische Positionierung
5.2 Nutzenportfolio
5.3 Key-Account-Management
5.3.1 Kundenportfolio
5.3.2 Marktmodell
5.3.3 Partnering-Veranstaltungen
5.3.4 Friends & Family Programm
5.3.5 Internes Marketing
5.4. Absatzkonzept
5.4.1 Service-Design
5.4.2 Business Proposal
5.4.3 Transfer-Controlling
5.5 Struktur und Organisation
5.5.1 Business Development
5.5.2 Transferallianz für Support und Verwertung
5.5.3 Anforderungsprofil für Personal
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang