Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.3 Promotorenkonzept

Dem Transfer von Technologien über die Grenzen von Organisationen hinweg stehen beachtliche Barrieren entgegen, die nach dem Promotorenkonzept mit Hilfe von bestimmten Organisationsmitgliedern überwunden werden können (vgl. Tab. 1). Die unterschiedlichen Promotoren-Rollen können sowohl in einer Person akkumuliert als auch auf mehrere Personen verteilt sein. Gemünden & Walter erweiterten die vorwiegend intra-organisationale Perspektive der Innovationsforschung und legten mit dem Beziehungspromotor ein normatives Modell zur Anbahnung, Gestaltung und Pflege von technologieorientierten Außenbeziehungen vor.46

Innovatoren-Rolle Typische Barrieren im Innovationsprozess Machtquellen Typische Leistungsbeiträge
Fachpromotor Fähigkeitsbarrieren (Nicht-Wissen) Expertenkompetenz, objektspezifisches Fachwissen Problemlösung, Konzeptevaluierung, Informationsbereitstellung, Initiierung von Lernprozessen
Machtpromotor Willens- und Hierarchiebarrieren (Nicht-Wollen) Position in der Hierarchie Zieldefinition, Ressourcenbereitstellung, Gewährung von Anreizen, Schutz vor Opponenten, Prozessteuerung
Prozesspromotor Intra-organisationale fachübergreifende Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Dürfen) Kenntnis der Organisation, Kommunikationsfähigkeit Zusammenführung, Vermittlung, Konfliktmanagement, zielgerichtete Kommunikation, Prozesssteuerung, Koordination
Beziehungspromotor Inter-organisationale fachübergreifenpromotor de Fähigkeits- und Abhängigkeitsbarrieren (Nicht-Voneinander-Wissen, Nicht-Miteinander-Dürfen, Nicht-Miteinander-Können, Nicht-Miteinander-Wollen) Sozialkompetenz, Netzwerkwissen, Beziehungsportfolio Informationsaustausch, Finden und Zusammenbringen von Partnern, Koordination, Planung und Steuerung von Austauschprozessen, Konfliktmanagement

Tabelle 1: Auswertungen für eine Portfolio-Analyse der strategischen Geschäftsfelder47

Danach tragen Beziehungspromotoren wesentlich zum Gelingen von Kooperationen mit externen, autonomen Partnern bei, indem sie Initiierungs-, Entwicklungs-, Verwertungs- und Organisationsprozesse fördern und Risiken begrenzen. Dazu suchen und identifizieren sie geeignete Transferpartner, beurteilen deren Ressourcenbasis, Bedürfnisse und Kooperationsbereitschaft und bringen Macht- und Fachpromotoren beider Seiten zusammen, um sie für eine Kooperation zu gewinnen. Sie verschaffen sich Zugang zu kritischen Informationen, die sie an die richtigen Adressen weiterleiten. Dadurch aktivieren sie einen gegenseitigen Dialog und überbrücken interkulturelle, fachliche, zwischenmenschliche und sprachliche Distanzen. Um diese Aufgaben in vollem Umfang zu erfüllen, sind Beziehungspromotoren auf andere Promotoren angewiesen, deren Kräfte sie aktivieren, übertragen und synchronisieren.48

Im Gegensatz zu den Promotoren ist der „Gatekeeper“49 keine Schlüsselperson für inter-organisationale Innovationsprozesse, sondern überwacht vor allem das Unternehmensumfeld und transportiert relevante Informationen nach innen.50

 

46 Vgl. Gemünden & Walter (1995, 1996); Walter (1998).
47 Quelle: modifiziert nach Gmünden & Hölzle (2009) und Walter (1998, S. 61-129)
48 Vgl. Gemünden & Walter (1995, S. 977ff.); Gemünden & Walter (1996, S. 239ff.).
49 Der Begriff geht auf Lewin (1947) zurück, der die Rolle der Hausfrau im Prozess der Nahrungsbeschaffung und -verarbeitung der Familie untersuchte. Auf seiner Arbeit baut die Gatekeeper-Forschung auf, die untersucht, warum bestimmte Nachrichten selektiert werden und andere nicht.
50 Vgl. Cohen & Levinthal (1990, S. 132); Gemünden & Walter (1995, S. 927f.); Graf & Krüger (2009, S. 5).