Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.2 Absorptionsfähigkeit und Innovationskompetenz

Um in neuen Technikgebieten fundamentale Innovationsschritte hervorzubringen, muss Grundlagenwissen genutzt werden. Dazu ist eine hohe Wissenschaftsbindung erforderlich, damit ein Unternehmen den Wert von neuen externen Informationen erkennen, assimilieren und nutzen kann.36 Diese Fähigkeit wird als Absorptionsfähigkeit bezeichnet und setzt sich aus technologischer und Prozesskompetenz sowie der Innovationskultur zusammen (vgl. Abb. 2). Entgegen weit verbreiteter Annahmen ist externes Wissen, auch wenn es aus der öffentlichen Forschung stammt, für die übernehmende Firma nicht kostenlos, da ein erheblicher interner Aufwand erforderlich ist, um die für die Absorption notwendige Innovationskompetenz sicherzustellen.37

Die technologische Kompetenz resultiert aus der Wissensbasis der Mitarbeiter und der unternehmenseigenen F&E. Die F&E erfüllt damit vor allem zwei Aufgaben: Sie generiert Innovationen und entwickelt Absorptionsfähigkeit. Der zweite Aspekt ist vor dem Hintergrund bedeutend, dass nur 1 bis 2 % der Erfindungen den Markt erreichen und Umsätze generieren.38 Innovationsorientierte Unternehmenskulturen zeichnen sich durch Offenheit, Partizipation, Anreize und Lernbereitschaft aus. Einen großen Einfluss auf die Absorptionsfähigkeit haben auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an Schnittstellen zur Außenwelt oder zwischen den verschiedenen Unternehmensbereichen arbeiten.39

Nach Reinhard sind Innovationskompetenz und Absorptionsfähigkeit kaum voneinander zu trennen und die Perspektive verschiebt sich von einer ergebnisorientierten zu einer prozessorientierten Betrachtung. Prozesskompetenz beinhaltet die strategische Planung von Erfolgspotenzialen, die Generierung und Selektion von Innovationsideen, die Informationsbeschaffung, die Entscheidung über interne oder externe Technologiebeschaffung, das Management von Innovationsprojekten, das Schaffen von Anreizen und von einer Innovationskultur. 40 Reinhard hält Prozesskompetenz für den entscheidenden Engpass der unternehmerischen Innovationstätigkeit und kritisiert, dass die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik bisher primär auf eine Stärkung der technologischen Kompetenz ausgerichtet gewesen sei.41

Abbildung 2: Technologische Absorptionsfähigkeit in <a href=

Unternehmen" class="wp-image-9802 size-full" height="275" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-2-Technologische-Absorptionsfahigkeit-in-Unternehmen.png" width="404"> Abbildung 2: Technologische Absorptionsfähigkeit in Unternehmen42

Mangelnde Absorptionsfähigkeit ist ein Hauptgrund, warum Unternehmen externes Wissen nicht nutzen. Dabei korreliert die Unternehmensgröße positiv mit der Wahrscheinlichkeit von F&E-Kooperationen. 43 Andererseits kann eine hohe F&E-Intensität trotz der größeren Absorptionsfähigkeit negative Effekte auf den Transfer ausüben, da gerade in solchen Unternehmen die F&E-Mitarbeiter von Eigenentwicklungen besonders überzeugt sind und Angst vor einem Knowhow-Verlust haben. 44 Sehr niedrig ist die Absorptionsfähigkeit bei KMU, so dass diese stärker auf Vermittler und „Wegweiser“ angewiesen sind, um die Transaktionskosten – insbesondere durch den Zeitaufwand der fähigsten Mitarbeiter – zu verringern.45

35 Vgl. Carlsson et al. (2007, S. 5f., 49).
36 Vgl. Cohen & Levinthal (1990, S. 128); Reinhard (2001, S. 28ff.); Salter & Martin (2001, S. 512).
37 Vgl. Cohen & Levinthal (1989, S. 570); Reinhard (2001, S. 33).
38 Vgl. Carlsson et al. (2007, S. 5); Cohen & Levinthal (1989, S. 569; 1990, S. 135, 148).
39 Vgl. Cohen & Levinthal (1990, S. 132); Gerpott (2005, S. 150ff.); Reinhard (2001, S. 34).
40 Vgl. Reinhard (2000a, S. 256ff.).
41 Vgl. Re inhard (2000b, S. 307ff.).
42 Quelle: Modifiziert nach Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, in: Reinhard (2000, S. 257
43 Vgl. Czarnitzki & Rammer (2000, S. 272ff.); Rammer et al. (2000, S. 283).
44 Vgl. Walter (2003, S. 231).
45 Vgl. Stifterverband (2007, S. 73).