Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
1. Überaktivität und Überinformation
Eine Masse an unqualifizierten Leads, zu viele Kontaktdaten, schlechtes Forecasting, vage Angebote, zu viele Informationen/Produkte.
2. Übergaben
Zu viele Schnittstellen, zu viele Übergaben, komplexe Kalkulationen, komplizierte Abläufe, unstrukturierte Datenhaltung, Kundenbeschwerden, wartende Aufträge.
3. Such- und Wartezeiten
Uneinheitliche Ablagestrukturen, unpünktliche Besprechungstermine, schlechte Erreichbarkeit am Telefon, ineffiziente Nutzung von Medien, wartende Angebote/Aufträge, offene Kundenbeschwerden oder Reklamationen.
4. Falsches Produkt
Verfehlter Bedarf, Angebot entspricht nicht den Anforderungen, ungeeignet für die Anwendung, zu hohe/geringe Funktion, Missverständnisse.
5. Über-Prozessieren
Mangelnde Leadqualifizierung, zu technische Lösungen, zuviel des „Guten“, blinder Aktionismus.
6. Unnötige Bewegung
Unnötige Besuche, Doppelarbeit, zuviel Kontrolle, mehrfache Dateneingabe, häufiger Aufgabenwechsel.
7. Fehler und Nacharbeit
Falsche Bedarfserhebung, Fehlentscheidungen, falsche Angebote und Kalkulationen, unvollständige Informationen, falsche Konditionen, zu hohe Rabatte.
Verschwendung ist mehr ein Symptom als eine Ursache eines Problems. Verschwendung deutet auf Probleme im Wertstrom hin.

Abbildung 02: Wie erbringen wir die Leistung für den Kunden? (Quelle: Eigene Darstellung)
9 Vgl. B. Wiegand/P. Frank – Lean Administration I (2004), S. 25 ff. und Telefonat. mit Mag. Andreas
Sattlberger, Syn Group, Wien: +43 (664) 834 0108 am 29.03.2010.